idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2021 13:09

EU-Projekt zur Circular Economy macht Station in Clausthal

Christian Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Clausthal

    In der internationalen Veranstaltung „Circular sPrint“ am Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal geht es um nachhaltige Produktentwicklung per 3D-Druck. Promovierende und Interessierte aus der Industrie können sich anmelden.

    Grundgedanke des Projektes ist es, Fachleute aus der Wirtschaft und Promovierende für die Lösung von aktuellen Problemen aus europäischen Industrieunternehmen zusammenzubringen. So können Fragestellungen zur kreislaufgerechten Produktentwicklung aus der industriellen Praxis mit aktuellem Wissen aus den Universitäten bearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund findet vom 9. bis 17. September die internationale Veranstaltung „Circular sPrint“ in Hybridform am Institut für Maschinenwesen (IMW) der TU Clausthal statt. Teilnehmen können Promovierende der Universität sowie Expertinnen und Experten aus der regionalen Wirtschaft.

    „Im Kern sollen innerhalb der Lösungsfindung die Kreislaufwirtschaft, also die Circular Economy, der 3D-Druck und die entwicklungsmethodische Vorgehensweise, hier „Design Thinking“, angewendet und gelehrt werden. Auf diese Weise wird überprüft, ob und welche positiven Einflüsse der 3D-Druck für die Circular Economy hat“, erläutert Phillip Wallat, der am Institut für Maschinenwesen promoviert. An der Seite von Professor Armin Lohrengel, dem Leiter des IMW, vertritt er die TU Clausthal im EU-Projekt „CRAFTH“, zu dem die forschungsnahe Lehrveranstaltung „Circular sPrint“ gehört. Finanziell getragen wird das Vorhaben durch das EU-Förderprogramm EIT Raw Materials.

    An dem europaweiten Projekt sind sechs Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen aus fünf verschiedenen Ländern beteiligt. Neben der TU Clausthal sind Forschende aus Belgien, Finnland, Frankreich und Italien dabei. Die Veranstaltung im September wird außer im Harz zeitgleich an der Aalto University im finnischen Espoo und in Belgien an der Universität Gent (Campus Kortrijk) durchgeführt werden. Dabei finden die Lehrveranstaltungen in digitaler Form gemeinsam statt und die praxisnahen Seminare getrennt an den jeweiligen Orten. „Wir sind sehr daran interessiert, die nächste sPrint-Veranstaltung an drei verschiedenen Standorten mit einer digitalen Verbindung dazwischen abzuhalten, um eine Zusammenarbeit über große Entfernungen zu ermöglichen“, sagt Tuomas Puttonen aus Finnland. „Ich freue mich, dass wir das erste Lehrformat aus 2020 weiter verbessern konnten, um den Teilnehmenden ein noch besseres Erlebnis zu bieten“, ergänzt der Belgier Yannick Christiaens.

    Die internationale, kompakte Veranstaltung ermöglicht, in der Lehre auf dem Gebiet der Circular Economy einen einheitlichen Weg zu suchen und zu finden sowie zugleich Probleme aus der industriellen Praxis anzugehen. So hatte beispielsweise das Unternehmen Honda in den ersten sPrint-Workshop das Thema eingebracht „Individualisierung von Außenspiegelgehäusen und Reduzierung von Abfallströmen“. Und aus der belgischen Stadt Roeselare war die Anfrage gekommen, wie ein Maker Space bzw. Repair Café in Hinblick auf zirkuläre Wirtschaft entwickelt werden kann.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.crafth.eu


    Images

    Inhaltlich geht es bei der EU-Veranstaltung, die an der TU Clausthal sowie an Universitäten in Finnland und Belgien gleichzeitig stattfindet, um 3D-Druck.
    Inhaltlich geht es bei der EU-Veranstaltung, die an der TU Clausthal sowie an Universitäten in Finnl ...
    Olaf Möldner
    TU Clausthal


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Inhaltlich geht es bei der EU-Veranstaltung, die an der TU Clausthal sowie an Universitäten in Finnland und Belgien gleichzeitig stattfindet, um 3D-Druck.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).