idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2021 15:28

Die Kohlhernie im Raps mittels Pilzen in Schach halten

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    An biologischen Methoden zur besseren Kontrolle der weitverbreiteten Pflanzenkrankheit ‚Kohlhernie‘ bei Raps haben die Teams der Professur für Pflanzenphysiologie der Technischen Universität Dresden und dem Julius-Kühn-Institut Braunschweig in einem gemeinsamen Projekt geforscht. Dabei konnten sie durch die Zugabe des Pilzes ‚Acremonium alternatum‘ eine Erhöhung des Frischgewichts bei infizierten Pflanzen beobachten. Dies ist ein vielversprechendes erstes Ergebnis für die Agrarwirtschaft. Der Abschlussbericht des von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Projekts ist nun erschienen.

    Vor allem in Norden Deutschlands, aber auch hier in Sachsen, prägen die goldgelben Rapsteppiche im Frühjahr die Landschaft. Raps zählt in Europa und Nordamerika zu den bedeutendsten Nutzpflanzen. Doch die weite Verbreitung und häufig enge Fruchtfolge begünstigen die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten.

    Die Kohlhernie (auch Klumpfußkrankheit) als solch eine typische Fruchtfolgekrankheit ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch und stellt viele Agrarbetriebe vor große Probleme. Die Krankheit wird von dem Erreger Plasmodiophora brassicae hervorgerufen, dessen Dauersporen sich durch eine sehr hohe Lebensdauer von bis zu 20 Jahren im Boden auszeichnen. Die befallenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf. Durch den geringen Feinwurzelanteil und die gestörten Leitbahnen tritt ein Wasser- und Nährstoffmangel auf, die Pflanzen entwickeln sich schlecht. Es entstehen hohe Ertragsverluste bis hin zum Totalausfall.

    Der Anbau von resistenten Sorten scheint oft die letzte Rettung. Doch auch das verspricht nur eine kurzzeitige Entlastung. Alle derzeit auf dem Markt befindlichen resistenten Sorten basieren auf demselben Resistenzgen. Diese Konzentration auf eine Resistenz führte in der jüngsten Vergangenheit bereits zur Bildung von Mutationen, die aggressiver als die Ursprungserreger auftreten und die Gefahr der Resistenzbrechung erhöhen. Kontrollmechanismen für die Kohlhernie im Feld, wie zum Beispiel das Kalken des Bodens oder eine Verschiebung der Aussaattermine sind meist abhängig von der Boden- und Wettersituation und daher nur wenig verlässlich.

    In dem Projekt „Biologische Kontrolle der Kohlhernie in resistenten und anfälligen Rapssorten durch endophytische Pilze“ unter Leitung von Jutta Ludwig-Müller, Professorin für Pflanzenphysiologie an der TU Dresden und Dr. Nazanin Zamani-Noor, vom Julius- Kühn-Institut (JKI) Braunschweig, wurde ein neuartiger Biokontrollorganismus auf eine mögliche Anwendung im Feld untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten das Potential des Pilzes Acremonium alternatum im Vergleich mit einer anfälligen und einer resistenten Rapssorte, um die Schäden der Kohlhernie in Schach zu halten.

    Dazu wurden zunächst unter Gewächshausbedingungen die geeigneten Sporenkonzentrationen für die Behandlung ermittelt. Danach erfolgten Versuche in Hochbeeten durch Animpfung der befallenen Pflanzen mit Acremonium alternatum. Während keine starken Effekte auf die Krankheitssymptome, also vor allem die Knollenbildung zu beobachten war, wiesen beide Rapssorten ein verbessertes oberirdisches Wachstum auf. Dies könnte im Feld zu einer Verbesserung des Ertrages trotz Wurzelsymptomen führen.

    Um den Pilz besser für die Anwendung nutzen zu können, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerdem erste Versuche zur Beschichtung des Saatgutes mit dem Pilz durchgeführt.

    „Unsere Ergebnisse sind sehr vielversprechend, doch bis das Verfahren Marktreife erreichen kann, ist noch viel an weiterer Forschungsarbeit nötig“, erläutert Prof. Ludwig-Müller.


    Contact for scientific information:

    Prof. Jutta Ludwig-Müller
    Professur für Pflanzenphysiologie
    TU Dresden
    Email: Jutta.Ludwig-Mueller@tu-dresden.de


    More information:

    Dr. Susann Auer zur Kohlhernie im TUD-Video-Format „Kurze Frage“


    Images

    Die mit Kohlhernie befallenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.
    Die mit Kohlhernie befallenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

    Jutta Ludwig-Müller


    Attachment
    attachment icon Abschlussbericht der UFOP

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Die mit Kohlhernie befallenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).