idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2021 11:10

Gefahren im Flüchtlingslager: Osnabrücker Fluchtforscherin untersucht das Leben in ugandischem Camp

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Viele Geflüchtete verlassen ihre Herkunftsregionen aufgrund kriegerischer Gewalt. Doch auch in ihren Aufnahmeländern können sie weiterhin Gewalt erleben. Die Risiken in Flüchtlingslagern hat Prof. Dr. Ulrike Krause, Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung an der Universität Osnabrück, untersucht. Ihr Buch „Difficult Life in a Refugee Camp. Gender, Violence, and Coping in Uganda“ ist jetzt bei Cambridge University Press erschienen.

    Im Mittelpunkt von Krauses Untersuchung stehen die Erfahrungen von Menschen, die aus der Demokratischen Republik Kongo in das benachbarte Land Uganda geflohen sind. Zur Zeit der Forschung 2014 lebten etwa 24.000 Menschen im Lager „Kyaka II“. Durch wiederaufflammende Konflikte und neue Fluchtbewegungen ist die Zahl laut Krause jüngst auf fast 124.000 Menschen angestiegen.

    „Das kleine ostafrikanische Land Uganda wird häufig als Paradebeispiel für fortschrittliche Flüchtlingsarbeit benannt. In den Lagern, die in Uganda als Siedlungen gezeichnet werden, stehen den Geflüchteten Flächen für Landwirtschaft zur Verfügung. So sollen sie sich selbst versorgen“, berichtet Ulrike Krause. „Dennoch halten weitreichende Probleme auch in Uganda an.“

    Die meisten der Menschen, mit denen Krause in Uganda gesprochen hat, waren bereits seit vielen Jahren im Lager untergebracht. Armut, restriktive Lebensbedingungen, jahrelange Ungewissheit über die Zukunft und auch Gewalt prägten den Alltag der Menschen. Vor allem genderbasierte Gewalt war weit verbreitet: „Vergewaltigungen und sexueller Missbrauch, häusliche Gewalt, Zwangsverheiratungen und Diskriminierung waren Formen, von denen Geflüchtete in den Interviews mit mir besonders häufig sprachen“, erklärt Krause. Teilweise sprachen Interviewte auch von Gewalt durch humanitäre Mitarbeitende.

    Auch Männer und Jungen konnten Opfer von genderbasierter Gewalt werden, so Krause: „Während Forschende seit langem Gewalt an Frauen in den Blick nehmen, sind diese Gefahren für Männer in der Flucht- und Flüchtlingsforschung bisher unzureichend erforscht. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sicherheitsrisiken alle Geflüchtete betreffen können.“

    Trotz der schwierigen Verhältnisse bemühten sich die Menschen darum, die Probleme im Lager zu bewältigen und zu Verbesserungen beizutragen. „Ich konnte sehen, wie sie wirtschaftliche Netzwerke bildeten, um Einkommen zu genieren. Viele der Menschen im Flüchtlingslager arbeiteten zusammen, unterstützten sich und trugen mit dem Aufbau des sozialen Gefüges auch zu ihrem gegenseitigen Schutz bei“, berichtet Krause. „Trotz der Gefahren und vielen Einschränkungen entwickeln Geflüchtete also immer auch Strategien des Handelns und Weiterkommens.“

    Zur Veröffentlichung: Krause, Ulrike (2021), Difficult Life in a Refugee Camp. Violence, Gender, and Coping in Uganda (Cambridge: Cambridge University Press).

    Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Ulrike Krause
    Juniorprofessorin für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Universität Osnabrück
    Tel.: 0541 969-4140
    E-Mail: ulrike.krause@uni-osnabrueck.de


    Images

    In „Kyaka II“ in Uganda leben nach aktuellen Schätzungen 124.000 Menschen. Die Osnabrücker Fluchtforscherin Ulrike Krause hat den Alltag im Camp untersucht.
    In „Kyaka II“ in Uganda leben nach aktuellen Schätzungen 124.000 Menschen. Die Osnabrücker Fluchtfor ...

    REACH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    In „Kyaka II“ in Uganda leben nach aktuellen Schätzungen 124.000 Menschen. Die Osnabrücker Fluchtforscherin Ulrike Krause hat den Alltag im Camp untersucht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).