idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2004 16:59

IST-EC Session "eEurope meets eCanada" am 18. März 2004 auf der CeBIT

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    IST-EC Partner bieten Kooperationsmöglichkeiten mit IT-Organisationen aus Kanada
    IST-EC Session "eEurope meets eCanada" am 18. März 2004 auf der CeBIT

    Am 18. März findet auf der CeBIT die Kooperationsbörse "eEurope meets eCanada" mit Fokus Kanada statt. Veranstalter sind die Partner von IST-EC - eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative zur Förderung der Forschungs- und Technologiekooperationen zwischen Kanada und Europa.

    Am 18. März findet auf der CeBIT die Kooperationsbörse "eEurope meets eCanada" mit Fokus Kanada statt. Veranstalter sind die Partner von IST-EC - eine von der Europäischen Kommission geförderte Initiative zur Förderung der Forschungs- und Technologiekooperationen zwischen Kanada und Europa.

    Die Kooperationsbörse wird von Marie Bernard-Meunier, Kanadas Botschafterin in Deutschland und Dr. Arthur Carty, National Science Adviser und ehemaliger Präsident des National Research Council of Canada eröffnet. Im Anschluss informieren Prof. Peter A. Bruck (Advisory Board IST-EC) und Vlassios Venner von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Informationsgesellschaft über aktuelle Trends und Finanzierungsmöglichkeiten durch die Europäische Kommission.

    Vierzehn kanadische Unternehmen präsentieren ihre Technologien und stehen für Kooperationsgespräche zur Verfügung. Für die Kooperationsbörse sind neben 24 Akteuren aus Kanada weitere 52 Vertreter aus Unternehmen, Universitäten und Organisationen aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, Österreich, Australien, Belgien, Bulgarien, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, den Niederlanden, Polen und Tschechien angemeldet.

    Organisationen haben hier die Chance, sich über Kooperationsmöglichkeiten mit kanadischen Organisationen im IT-Bereich zu informieren und können mit kanadischen
    Unternehmen direkt in Kontakt treten. Die Veranstaltung ist Teil des europäisch-kanadischen Projektes IST-EC.

    IST-EC ist eine von der Europäischen Kommission und verschiedenen nationalen und lokalen kanadischen Organisationen unterstützte Initiative innerhalb des IST Programms. Das Projekt verbindet die europäische und kanadische Forschungs- und Geschäftswelt in den Kernbereichen der Informationstechnologien, vor allem in den Bereichen eLearning, Multimedia und eContent, eWork und eCommerce. Das Projekt wird von GET, The Group of Telecommunications Institutes (für Europa) und DFAIT, Department of Foreign Affairs and International Trade of Canada (für Kanada) koordiniert. Neben 17 weiteren Partnern aus Kanada, Frankreich, Italien, Österreich, Großbritannien, und Norwegen ist das Steinbeis-Europa-Zentrum der deutsche Partner.

    Kanadische Organisationen spielen eine Schlüsselrolle in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien. Kanada verfügt über den größten Zugang zu Kabelfernsehen und hat weltweit die niedrigsten Kosten für Internetzugang. 57 % der kanadischen Bevölkerung hat Internetzugang. Bereits im Jahr 2000 waren 67 % aller kanadischen Unternehmen online. Von 1997 bis 2002 wuchs die IT-Branche um 10.7 % verglichen mit 4 % Wachstum der Gesamtindustrie. Vor allem in den Bereichen Graphik, Multimedia, Business Intelligence, Lernsoftware, Internet Tools, Telekommunikation, eCommerce, und Software für drahtlose Anwendungen nimmt Kanada eine Führungsrolle ein.

    Durch die forschungs- und unternehmensfreundlichen Rahmenbedingungen kann Kanada auf eine Reihe von Geschäftsvorteilen, wie z.B. die freizügigste Steuerabschreibung für Forschung in den G7 Staaten, sowie den Zugang zu einem Markt mit mehr als 380 Millionen Konsumenten in Nordamerika und zu dynamischen Technologieclustern, verweisen.

    (Quelle: Jim Burt, Senior Advisor, Point of Contact for IST-EC in Canada
    Science and Technology Division, Department of International Trade, Ottawa, Canada
    jim.burt@dfait-maeci.gc.ca)

    Weitere Informationen:

    Katalog zur Kooperationsbörse 18. März 2004
    http://www.steinbeis-europa.de/download/istec_catalogue_cebit_2004.pdf

    Webseite zum Projekt IST-EC
    http://www.ist-ec.org

    Informationen zu Kanadas ICT Sektor und Clusters in englisch und französisch
    www.strategis.ic.gc.ca/infotech
    www.strategis.ic.gc.ca/techinfo

    Kontakt:
    Anette Mack M.A.- Public Relations
    Email: mack@steinbeis-europa.de
    Tel: +49-711-1234023
    Heike Fischer- Consultant ICT
    Tel: : +49-711-1234014
    Email: fischer@steinbeis-europa.de
    Steinbeis-Europa-Zentrum, Innovation Relay Centre D/CH
    Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart
    Tel: 0711-1234010, Fax: 0711-1234011
    Email: info@steinbeis-europa.de,
    www.steinbeis-europa.de


    More information:

    http://www.futureparc.cebit.de/de/futurematch/istec.m
    http://www.steinbeis-europa.de/download/istec_catalogue_cebit_2004.pdf
    http://www.ist-ec.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).