idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2021 11:16

Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren: TU-Präsentationen im Rahmen der Wissensstadt Berlin

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Präsentationen der TU Berlin vor dem Roten Rathaus am 7. August 2021 im Rahmen der Wissensstadt Berlin

    Die Fachgebiete der TU Berlin beteiligen sich mit einem vielfältigen Programm an der Wissensstadt Berlin 2021. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner wissenschaftlichen Einrichtungen zu den großen Themen unserer Zeit: Gesundheit, Klima und Zusammenleben. Vom 26. Juni bis zum 22. August 2021 finden stadtweit über 100 Veranstaltungen für alle Interessierten statt. Die TU Berlin mit dem Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor) und das Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) bieten am 7. August 2021, dem letzten Aktionstag, folgendes Programm an:

    Aktionstag: 7. August 2021, 15 bis 20 Uhr

    Schaufensterprojekt BeIntelli des DAI-Labors der TU Berlin macht autonome Mobilität erlebbar
    Heute die Mobilität von morgen erleben: Am Aktionsstand von BeIntelli, einem Projekt des DAI-Labors der TU Berlin, gibt es bei der Wissensstadt Berlin autonomes Fahren zum Anfassen. Die Besucher*innen erwartet einerseits ein Miniaturparcours mit einem BearCar, einem eigens entwickelten und automatisiert fahrenden Modellauto. Außerdem wird ein aufgerüsteter PKW ausgestellt, der zeigt, wie das autonome Fahrzeug seine Umgebung wahrnimmt.
    Auch das Bühnenprogramm bespielt das interdisziplinäre BeIntelli-Team: Jan Keiser und Marc Guerreiro Augusto erklären ab 15.40 Uhr den Zuschauer*innen die interessantesten Fakten zur Zukunftstechnologie des autonomen Fahrens, Franziska Riethmüller moderiert.

    Ort: Platz vor dem Roten Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin-Mitte, Stand und Bühne

    Weitere Informationen:
    http://www.be-intelli.com
    http://www.wissensstadt.berlin/events/wie-funktioniert-automatisiertes-fahren

    Aktionsstand: Erklärbare Künstliche Intelligenz
    Techniken des maschinellen Lernens wie zum Beispiel Neuronale Netze – auch oft bezeichnet als Künstliche Intelligenz (KI) – lösen heute bereits eine Vielzahl an komplexen Aufgaben mit großem Erfolg, beispielsweise in der Bilderkennung und Textanalyse, und bieten neuartige Vorhersagemodelle für komplexe physikalische, biologische und chemische Zusammenhänge. Die verschachtelte und komplex-nichtlineare Struktur vieler Modelle des maschinellen Lernens bringen allerdings den Nachteil mit, dass diese Systeme sich wie sogenannte Black Boxes verhalten und keine oder nur wenig Informationen über ihre Entscheidungsprozesse erkennen lassen. Selbst die Ingenieur*innen und Programmierer*innen haben oft keine Ahnung, exakt auf Grundlage welcher Daten, diese Systeme ihre Entscheidungen treffen. Das kann schnell zu einem Problem werden, wenn solche Systeme auf unvorhergesehene Situationen treffen oder wenn aktiv versucht wird, Systeme dieser Art zu manipulieren. In sicherheitsrelevanten Kontexten, wie zum Beispiel in der Medizin oder auch beim autonomen Fahren, schließt das den Einsatz solcher Systeme nahezu aus. Der Black Box-Charakter beeinträchtigt die Anwendung und Akzeptanz dieser Systeme in allen Anwendungsgebieten, in denen das Verstehen individueller Modellvorhersagen, und somit das Vertrauen in das Vorhersagemodell, unumgänglich ist.

    Wissenschaftler*innen des Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) forschen intensiv an der sogenannten erklärbaren Künstlichen Intelligenz, der sogenannten XAI. Diese schafft Einblicke in die Blackbox KI und macht Entscheidungen rückverfolgbar. Der vor Ort ausgestellte Demonstrator, der unter anderem am BIFOLD entwickelt wurde, zeigt Interessierten am Beispiel der Bilderkennung, exakt welche Pixel eines Bildes wie viel zu der Entscheidung der eingesetzten KI beigetragen hat.

    Ort: Platz vor dem Roten Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin-Mitte, Stand

    Weitere Informationen:
    https://www.wissensstadt.berlin/events/erklarbare-kunstliche-intelligenz

    Weitere Projekte und Termine unter: https://www.tu.berlin/themen/transfer/2021/juni/wissensstadt-berlin/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Ramona Ehret
    TU Berlin
    Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
    Tel.: 030 314-22919
    E-Mail: Ramona.Ehret@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).