idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2021 09:41

Forschung zu Aquakultur in Indonesien: Wie nachhaltig ist die Zucht von Garnelen und Krabben?

Andrea Daschner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

    In einem neuen Forschungsprojekt arbeitet ein Team des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) mit Kolleg:innen der Universität Kaltara und der Universität Borneo Tarakan in Indonesien an ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Aquakulturkonzepten. Das Projekt „KATRINA“ (kurz für „Kalimantan Aquaculture and Integrated Mangrove Rehabilitation“) unter der Leitung des Mangrovenexperten Martin Zimmer vom ZMT wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Indonesien gefördert.

    Indonesien ist einer der Marktführer für Aquakulturprodukte. Das Land produziert im Jahr rund 900.000 Tonnen an Krebstieren (Stand 2018) und nimmt damit laut Angaben der UN-Welternährungsorganisation FAO den zweiten Platz weltweit nach China ein. Doch wie lange können die Kapazitäten und das dafür notwendige Wachstum noch auf diesem Niveau gehalten werden?

    In vielen Regionen Indonesiens sind in den vergangenen Jahren die Erträge aus Fischerei und Aquakultur bereits zurückgegangen. Einheimische fürchten um ihren Lebensunterhalt. Gleichzeitig werden Mangrovenwälder vielerorts abgeholzt, um Platz für neue Aquakulturteiche zu schaffen, die wiederum oft nur wenige Jahre genutzt werden können. So müssen für weitere Teiche immer wieder neue Flächen gerodet werden.

    Wie destruktiv diese Spirale ist, hat auch die indonesische Regierung erkannt und fördert seit mehr als zehn Jahren die Wiederaufforstung von Mangroven in Aquakulturanlagen. Aquakulturfarmen erhalten Unterstützung, um Mangroven in und um ihre Teiche herum anzupflanzen und in die Aquakultur zu integrieren. Obwohl die Wiederaufforstung die nutzbare Fläche der Aquakulturteiche reduziert, profitieren die Farmen von den Mangroven. Denn die Bäume filtern Nähr- und Schadstoff aus dem Wasser und bieten Schutz und Nahrung für Fische und Krebstiere.

    Die Studie des ZMT zu den Möglichkeiten, Aquakultur durch Mangrovenaufforstung ökologisch und ökonomisch nachhaltiger zu gestalten, wird bis Ende 2022 gefördert. Forschende des Bremer Instituts arbeiten mit Wissenschaftler:innen und Aquakulturfarmen im indonesischen Nordkalimantan zusammen, um bestehende Konzepte anzupassen, das Teichdesign zu entwickeln und die Aquakultur mangrovenfreundlicher zu gestalten.

    Gleichzeitig gilt es, die Garnelen- und Krabben-Produktion aus der lokalen Aquakultur langfristig abzusichern und natürliche Vorkommen gegen Überfischung zu schützen. Durch den engen Austausch mit lokaler Fischerei, Aquakulturfarmen und Universitäten können gemeinsam gewonnenes Wissen und optimierte Infrastrukturen auch nach Abschluss des Projekts weiter genutzt werden.

    „Insbesondere in den Zeiten der Pandemie, wo Forschung vor Ort für uns nur eingeschränkt möglich ist, sind wir sehr dankbar für die Unterstützung und das Interesse unserer Forschungspartner:innen in Indonesien, dieses Projekt auch unter diesen schwierigen Bedingungen umzusetzen“, erklärt Karl Schrader vom ZMT, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. „Langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ist gerade jetzt eine noch wichtigere Basis für internationale Forschung“, so Schrader.

    **********

    Zur Sache:

    Über die Aquakultur in Indonesien

    Die "Giganten" der in Indonesien am häufigsten kultivierten Garnelenart Penaeus monodon (Engl.: giant tiger prawn) können über 30 Zentimeter groß werden und ein Gewicht von mehr als 125 Gramm erreichen. In Südostasien, aber auch in Europa, gelten sie als Delikatesse und werden von Indonesien in großen Mengen exportiert. Die Tiger-Shrimps werden entweder in den Mangroven der Flussdeltas und an den Küsten gefischt oder in Aquakultur gezüchtet.

    Die ebenfalls kommerziell genutzte Mangrovenkrabbe Scylla serrata verbringt einen Großteil ihres komplexen Lebenszyklus in Mangrovenökosystemen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kleinfischerei und wird zunehmend auf nationalen und internationalen Märkten verkauft. Da es bisher noch nicht gelungen ist, diese Krabben in großen Mengen zu reproduzieren, werden junge Tiere für die Aufzucht in Aquakultur aus den Wildbeständen entnommen. Diesem Druck können die natürlichen Bestände nicht mehr standhalten – sie sind an vielen Orten bereits merklich zurückgegangen. Für den langfristigen Schutz der betroffenen Krabbenpopulationen arbeitet die Universität Borneo Tarakan auch an der Nachzucht von Mangrovenkrabben. In Zusammenarbeit mit dem ZMT sollen nun Bestandsaufnahmen und Modellierungen des Fischereieinflusses helfen, die Lage der freilebenden Bestände besser zu beurteilen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Martin Zimmer | Leiter Abteilung Ökologie und Arbeitsgruppe Mangrovenökologie
    E-Mail: martin.zimmer@leibniz-zmt.de
    Tel: +49 (0)421 23 800 - 161


    Images

    Aquakulturteiche für die Garnelen-Produktion in Nordkalimantan, Indonesien. In dem Teich wachsen aufgeforstete Mangroven unterschiedlichen Alters.
    Aquakulturteiche für die Garnelen-Produktion in Nordkalimantan, Indonesien. In dem Teich wachsen auf ...

    © Karlina Kartika, GIZ Indonesia

    Die Mangrovenkrabbe Scylla serrata wird kommerziell genutzt und auf lokalen Märkten verkauft.
    Die Mangrovenkrabbe Scylla serrata wird kommerziell genutzt und auf lokalen Märkten verkauft.

    © Karl Schrader, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Aquakulturteiche für die Garnelen-Produktion in Nordkalimantan, Indonesien. In dem Teich wachsen aufgeforstete Mangroven unterschiedlichen Alters.


    For download

    x

    Die Mangrovenkrabbe Scylla serrata wird kommerziell genutzt und auf lokalen Märkten verkauft.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).