idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/12/2021 14:01

Unordnung lässt Monoschichten anders leuchten

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Unterwegs in der Hügellandschaft: Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern, wobei sich deren optisch-elektrische Eigenschaften verändern. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Physik herausgefunden, indem sie Halbleiter mittels Photolumineszenz untersuchten. Das Team um Professor Dr. Martin Koch von der Philipps-Universität Marburg berichtet über seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Advanced Energy Materials“.

    Das Legieren von Halbleitern wird häufig verwendet, um die gewünschten Materialeigenschaften für Geräteanwendungen zu erhalten. „Dies ermöglicht eine breite Palette von möglichen Anwendungen in der Nanoelektronik und Optoelektronik“, erklärt Kochs Mitarbeiter Dr. Hilary Masenda, der Leitautor des wissenschaftlichen Aufsatzes.

    „Der Preis dafür ist die zusätzliche Unordnung, die durch das Legieren verursacht wird.“
    Das Team untersuchte hauchdünne Mischkristalle, sogenannte TMD-Monolagen. Diese bestehen aus Übergangsmetallen wie Wolfram oder Molybdän sowie dem Element Selen, einem Chalkogen (Erzbildner). Dabei ist eine Schicht aus Übergangsmetall-Atomen zwischen zwei Schichten aus Selen eingebettet.

    „Solche zweidimensionalen Materialien besitzen ein großes Anwendungspotenzial für extrem dünne elektronische Bauteile“, legt Martin Koch dar, der die Forschungsarbeiten leitete. Um zu optimierten Prozessen zu gelangen, müsse man aber die Unordnung berücksichtigen.

    Was passiert, wenn das Material nicht nur eines der Übergangsmetalle enthält, also entweder Molybdän oder Wolfram, sondern beide Elemente? Um das herauszufinden, maß die Forschungsgruppe erstmals die Photolumineszenz in einer solchen TMD-Legierung; die Ergebnisse wurden mit Daten verglichen, die von Monolagen mit nur einem Übergangsmetall-Element stammen. „Wieviel Unordnung in einem Material herrscht, sieht man an der Lumineszenz“, erläutert Koch.

    Dabei zeigt sich, dass der Halbleiter andere optisch-elektronischen Eigenschaften aufweist, wenn er aus drei anstelle von zwei Elementen besteht. Computersimulationen legen nahe, dass dies auf zufälligen Unterschieden in der Verteilung der chemischen Bestandteile beruht. „Die Ladungsträger, die einen elektrischen Strom in dem Material erzeugen, haben eine andere Beweglichkeit, wenn mehr Unordnung herrscht“, führt Koch aus. „In einer sanften Hügellandschaft fährt man ja auch anders als in einer Salzwüste!“

    Professor Dr. Martin Koch lehrt Physik an der Philipps-Universität Marburg und leitet die Arbeitsgruppe Halbleiterphotonik. Erstautor Dr. Hilary Masenda verstärkt Kochs Arbeitsgruppe derzeit als Georg-Forster-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Neben ihm und seinen Mitarbeitern beteiligten sich auch der Marburger Physiker Professor Dr. Florian Gebhard mit seinem Team sowie der Kölner Chemiker Professor Dr. Klaus Meerholz an der Fachveröffentlichung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und weitere Fördereinrichtungen unterstützten die wissenschaftliche Arbeit finanziell.

    Originalveröffentlichung: Hilary Masenda & al.: Energy scaling of compositional disorder in ternary TMD monolayers, „Advanced Energy Materials“ 7, 2100196 (2021), DOI: https://doi.org/10.1002/aelm.202100196

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Martin Koch,
    Arbeitsgruppe Halbleiterphotonik
    Tel: 06421-28 22270, -21323 (Maya Strobel, Sekretariat)
    E-Mail: martin.koch@physik.uni-marburg.de


    Images

    Der Physiker Dr. Hilary Masenda führte im Labor von Professor Dr. Martin Koch Laserexperimente an TMD-Monolagen durch.
    Der Physiker Dr. Hilary Masenda führte im Labor von Professor Dr. Martin Koch Laserexperimente an TM ...
    Foto: Florian Conrads
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Physiker Dr. Hilary Masenda führte im Labor von Professor Dr. Martin Koch Laserexperimente an TMD-Monolagen durch.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).