idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2004 13:31

FLOrlp - FLächeninformationen Online

Patrick Leibbrand Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Kaiserslautern/Mainz, 18. März 2004. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern beauftragt, im Rahmen einer Fallstudie das Internet-basierte Geo-InformationsSystem (GIS) "FLächeninformationen Online - FLOrlp" zu konzipieren und prototypisch zu realisieren.

    "Mit dem System soll die Beantragung flächenbezogener Agrarbeihilfe für den Landwirt vereinfacht werden", erklärte Harald Glahn, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium. Rheinland-Pfalz nehme im eGovernment-Bereich im bundesweiten Vergleich bereits eine führende Rolle ein, die mit diesem richtungsweisenden Projekt aus der Landesverwaltung weiter ausgebaut und gestärkt werde, betonte Glahn. Das Pilotprojekt stelle die erste Ausbaustufe für die geplante interaktive Online-Beantragung landwirtschaftlicher Förderungsmaßnahmen dar.

    Jährlich stellen ca. 20 000 Landwirte in Rheinland-Pfalz einen Antrag auf flächenbezogene Beihilfe. Hierfür erstellt der Landwirt eine Auflistung seiner bewirtschafteten Flächen und benennt deren Größe sowie die jeweiligen Flurstücksnummern. Diese Angaben erfolgen teils auf Basis von Katasterinformationen, die der Landwirt beim zuständigen Katasteramt einholt, teils auf Basis selbst durchgeführter Messungen. Mit FLOrlp wird die Beschaffung dieser Informationen erleichtert. Der Landwirt kann sich nun die Lage und Ausdehnung seiner Bewirtschaftungseinheiten ("Schläge") in Form von Karten und Luftbildern über das Internet anzeigen lassen. Er kann ferner flächen- und unternehmensbezogene Sachdaten online abrufen.

    Ab April 2004 beginnt der Pilotbetrieb von FLOrlp. Bis Jahresende ist der Ausbau zum Produktivsystem beabsichtigt.

    FLOrlp bietet dem Landwirt ebenso wie der Verwaltung insbesondere folgende Vorteile:

    * Die GIS-Funktionen des Systems (z.B. Messen, Zoomen, Maßstabswahl) ermöglichen es dem Landwirt, zu jeder Zeit präzise Informationen über Lage und Ausdehnung seiner Schläge abzurufen und für die Antragstellung zu nutzen. Dies erhöht die Korrektheit der in den Anträgen gemachten Angaben. Das Risiko, dass auf Grund falscher Flächenangaben dem Landwirt finanzielle Nachteile entstehen, wird somit erheblich reduziert.
    * Auf Grund der höheren Antragsqualität verringern sich auch die Aufwände zur Kontrolle und Korrektur der Anträge in der Verwaltungs- und in der Vor-Ort-Kontrolle. Hiervon profitieren sowohl der Landwirt als auch die Verwaltung.
    * FLOrlp greift auf dieselbe Informationsbasis zu wie die verwaltungseigenen GIS-Systeme. Der Landwirt weiß somit stets, welche Informationen über seinen Betrieb und die von ihm beantragten Flächen der Verwaltung aktuell vorliegen. Ferner hat er auf diese Weise Kenntnis von den Katasterinformationen, die die Verwaltung zur Antragsprüfung heranzieht. Das Verwaltungshandeln wird damit für den Landwirt insgesamt transparenter.

    Das System basiert auf dem OpenSource Map Server der Universität Minnesota (UMN) und unterstützt die offenen Standards WMS (Web Map Service) und GML (Geography Markup Language) des Open GIS Consortiums (OGC). Die Systemoberfläche wurde mit dem GIS-Client der CCGIS durch die ISB AG realisiert. Die Internetanbindung des webbasierten GIS erfolgt in der Umgebung des
    rlp-Service24, der eGovernment-Integrationsplattform des Landesbetriebs für Daten und Information (LDI). Der Betrieb ist eingebettet im Gesamtsystem der Geodatenserver zur Erfüllung der Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

    Staatsekretär Harald Glahn wird am Freitag, 19. März 2004 den offiziellen Startschuss für FLOrlp auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Rheinland-Pfalz in Halle 11, Stand D39, auf der CeBIT in Hannover geben.

    3776 Zeichen inkl. Leerzeichen.
    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Kontakt

    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft
    und Weinbau Rheinland-Pfalz
    Gerhard Geißner
    Stiftsstraße 9
    55116 Mainz
    Telefon: +49 (0) 6131 / 16 25 81
    Telefax: +49 (0) 6131 / 16 17 25 81
    E-Mail: gerhard.geissner@mwvlw.rlp.de
    Internet: www.mwvlw.rlp.de

    Fraunhofer-Institut für
    Experimentelles Software Engineering
    Dipl.-Inform. Petra Steffens
    Geschäftsfeld E-Government
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern
    Telefon: +49 (0) 6301 / 707-160
    Telefax: +49 (0) 6301 / 707-200
    E-Mail: petra.steffens@iese.fraunhofer.de
    Internet: www.iese.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).