idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2021 12:23

Schutzgebiet soll bedrohte Seevögel im Nordatlantik retten

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Johannes Lang von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) erforscht in Grönland mit Hilfe von Geologgern verschiedene bedrohte Seevogelarten – Gießener Wildbiologe an Publikation in „Conservation Letters“ beteiligt

    Zahlreiche Seevögel sind bereits heute vom Aussterben bedroht oder zumindest so stark gefährdet, dass ihre Existenz langfristig nicht gesichert ist. Die Vögel leiden unter den Folgen der Verschmutzung der Meere, der Überfischung und – nicht zuletzt des – Klimawandels. Schutzgebiete sollen dazu beitragen, die bedrohten Vogelarten und ihre Lebensräume wirksam zu schützen und die Artenvielfalt zu sichern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern haben nun mit Hilfe von Tracking-, Phänologie- und Populationsdaten von Seevögeln ein solches Gebiet im Nordatlantik identifiziert, das demnächst als Schutzgebiet ausgewiesen werden soll.

    Die Publikation unter der Leitung von Tammy Davies von der Naturschutzorganisation „BirdLife International“ mit dem Titel „Multispecies tracking reveals a major seabird hotspot in the North Atlantic“ („Multispezies-Tracking offenbart großen Seevogel-Hotspot im Nordatlantik“) ist kürzlich in der Fachzeitschrift „Conservation Letters“ erschienen. Aus Gießen ist der Wildbiologe Johannes Lang von der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische am Fachbereich 10 – Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an der Veröffentlichung beteiligt. In dem wissenschaftlichen Artikel beschreiben Forschende aus der ganzen Welt, wie sie das über Tracking ermittelte Datenmaterial von Seevögeln genutzt haben, um ein Gebiet im Nordatlantik zu identifizieren, das demnächst als Schutzgebiet ausgewiesen werden soll.

    Elektronische Ortungstechnologien haben die Wildtierökologie vor allem bei der Untersuchung der Bewegungen schwer erfassbarer Arten revolutioniert. „Diese Fortschritte sind auch für den Schutz von Seevögeln von entscheidender Bedeutung – zum Beispiel bei der Planung von Meeresschutzgebieten für diese stark bedrohte Gruppe“, erläutert Johannes Lang, der als Mitglied des Arbeitskreises Wildbiologie e.V. der JLU jährlich mehrere Wochen zu Forschungszwecken auf Grönland verbringt. Darüber hinaus, so der Experte, tragen solche Daten zu einem besseren Verständnis der Dynamik mariner Ökosysteme im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung bei.

    Viele Seevogelarten sind weiträumig unterwegs und wandern Tausende von Kilometern durch nationale und internationale Gewässer, um nur zum Brüten an Land zurückzukehren. Solche wandernden Arten sind zunehmend den menschlichen Einflüssen in den Ozeanen ausgesetzt. „Infolgedessen sind Seevögel eine der am stärksten bedrohten Gruppen von Wirbeltieren, wobei fast die Hälfte aller Arten einen Bestandsrückgang erlebt“, sagt Lang. Unter den 21 kartierten Seevogelarten waren auch Falkenraubmöwen, die der Gießener Biologe in Grönland erforscht und die von ihm in den letzten Jahren mit kleinen Geologgern ausgestattet wurden.

    Bei der Analyse der Daten zeigte sich ein großer Hotspot, der jährlich von bis zu fünf Millionen Seevögeln aus mehr als 55 Brutkolonien im Atlantik genutzt wird. Der Hotspot ist zeitlich stabil und eignet sich für eine standortbezogene Erhaltung und wird von der OSPAR-Kommission (Oslo-Paris-Convention on the protection of the North-East Atlantic) als Meeresschutzgebiet in Betracht gezogen. „Ein Schutz könnte dazu beitragen, die derzeitigen und künftigen Bedrohungen für die Arten in diesem Gebiet zu verringern“, ist Johannes Lang vorsichtig optimistisch.

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit dem Jahr 2006 wird die Forschung an der JLU kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.


    Contact for scientific information:

    Johannes Lang
    Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
    Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V.
    Leihgesterner Weg 217, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-37720
    E-Mail: Johannes.Lang@vetmed.uni-giessen.de


    Original publication:

    Publikation
    Davies, Tammy E., Carneiro, Ana P.B., Tarzia, Marguerite, et al. Multispecies tracking reveals a major seabird hotspot in the North Atlantic. Conservation Letters. 2021; e12824. https://doi.org/10.1111/conl.12824


    More information:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/zentral/wildbiologie


    Images

    Falkenröwe in ihrem Brutgebiet in Nordost-Grönland.
    Falkenröwe in ihrem Brutgebiet in Nordost-Grönland.
    Charel Klein
    KarupelvValleyProj/Charel Klein

    Der kleine Geologger am Bein der Falkenraubmöwe gibt Aufschluss über ihre Zugwege.
    Der kleine Geologger am Bein der Falkenraubmöwe gibt Aufschluss über ihre Zugwege.
    Charel Klein
    KarupelvValleyProj/Charel Klein


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Falkenröwe in ihrem Brutgebiet in Nordost-Grönland.


    For download

    x

    Der kleine Geologger am Bein der Falkenraubmöwe gibt Aufschluss über ihre Zugwege.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).