idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2021 15:15

TH Köln untersucht Ernährungsstrukturen in Mosambik

Sybille Fuhrmann Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Ein Forschungsteam der TH Köln beschäftigt sich in Kooperation mit der Eduardo-Mondlane-Universität und der Universität Rovuma mit der Ernährungsunsicherheit in verschiedenen Teilen von Mosambik. Das Projekt „Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik“ (FEMOZ) wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit über einer Million Euro gefördert.

    „Die Unterernährung in Mosambik ist im internationalen Vergleich enorm, besonders Kinder sind betroffen. Die Versorgung vor Ort ist dem Klimawandel ausgesetzt: Extremwetterereignisse wie Stürme, Überflutung und Trockenheit sorgen für eine schlechte Produktionslage“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Sabine Schlüter vom Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln. Gemeinsam mit Dr. Rui Costa Pedroso vom ITT und dem internationalen Forschungskonsortium untersucht sie das ländliche Ernährungsumfeld in Mosambik.

    Unter dem Begriff Ernährungsumfeld versteht man physische, ökonomische, politische und kulturelle Kontexte, in denen Menschen über den Erwerb, die Zubereitung und den Konsum von Lebensmitteln entscheiden. Hierzu zählen auch persönliche Faktoren wie Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit, Bequemlichkeit und Begehrlichkeit. Hinzu kommen externe Faktoren wie Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Preise, Märkte, Produkteigenschaften, Vermarktung und Regulierung. All dies wird im Zusammenhang mit Katastrophenrisiken und Klimawandel betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Faktoren für die Ernährungsunsicherheit bestimmend sind.

    „Die Situationen im Norden, in der Landesmitte und im Süden unterscheiden sich stark. Im Norden wird mehr Nahrung produziert, dort herrscht allerdings die höchste Unterernährungsquote. Wir möchten herausfinden, ob die Menschen dort aus physischen oder ökonomisch Gründen keinen Zugang zu Lebensmitteln haben“, sagt Pedroso. Geplant sind unter anderem verschiedene Umfragen mit rund 500 Haushalten vor Ort. Ziel ist es, das Ernährungsumfeld in den verschiedenen ländlichen Regionen zu bewerten, sowie zu analysieren, wie sich potenzielle Maßnahmen der ländlichen Entwicklung zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, zur Erhöhung des Einkommens oder zur Senkung der Lebensmittelpreise effektiv auf die Ernährung der Bevölkerung auswirken würden. Die Ergebnisse des Projekts sollen auch in die Entwicklung eines Studiengangs an den Kooperationsuniversitäten einfließen.

    Projektpartner

    Das Projekt „Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik“ (FEMOZ) wird vom Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationswissenschaft (IWS) der TH Köln und der Frankenförder Forschungsgesellschaft (FFG) durchgeführt. Zu den internationalen Projektpartnern gehören die Eduardo-Mondlane-Universität in Maputo, die Universität Rovuma in Nampula, das Technical Secretariat for Food Security and Nutrition (SETSAN) in Maputo, das National Institute of Disaster Management (INGD), die Network of Food Sovereignty Organizations (ROSA), die Rural Association for Mutual Aid (ORAM) und das Solar Power Stores Mosambiks. Das Projekt läuft bis Februar 2024 und wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mit über einer Million Euro gefördert.

    Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sandy Syperek
    0221-8275-5147
    pressestelle@th-koeln.de

    Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten, schreiben Sie bitte an pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).