idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2021 15:49

Wie wir mit intelligenten Systemen kommunizieren und interagieren

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Messenger-Dienste, Chatbots, Roboter-Kolleg*innen: Wir interagieren in unserem Alltag schon lange nicht mehr nur mit Menschen. Welche Veränderungen bringt diese Entwicklung mit sich? Wie gestalten wir sie? Und welche Gefahren, aber auch Chancen sind damit verbunden? Mit dieser Thematik befasst sich der Forschungsverbund „INTERACT! Neue Formen der sozialen Interaktion mit intelligenten Systemen“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit 2 Millionen Euro gefördert wird.

    Zum interdisziplinären Team um den Sprecher Prof. Dr. Tobias Schlicht (Philosophie) gehören Prof. Dr. Albert Newen und Prof. Dr. Eva Weber-Guskar (Philosophie), Prof. Dr. Nikol Rummel (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Anna Tuschling (Medienwissenschaft) und Prof. Dr. Matthias Weiß (Wirtschaftswissenschaft).

    Menschen sind interaktive Wesen: Gemeinsames Leben, soziale Verständigung und kooperatives Handeln zeichnen uns aus, was gerade in der Pandemie den Alltag so schwermacht, wenn soziale Begegnungen auf ein Minimum reduziert werden müssen. „Eine zentrale Herausforderung für die moderne Gesellschaft ist die Veränderung unserer Interaktion über soziale Medien und mit Systemen Künstlicher Intelligenz. Dabei sehen wir neue Risiken, aber auch unerwartete Chancen“, sagt Tobias Schlicht. Mit dem Siegeszug von Internet und Smartphone sind in fast allen Gesellschaften neue Formen der Kommunikation entstanden, vor allem über soziale Medien. KI-Technologien erfahren einen Entwicklungsboom. Sprachassistenten, Roboter und andere KI-basierte Systeme werden in viele Bereiche des Lebens integriert und prägen zunehmend die soziale Interaktion, zum Beispiel in Pflege- und in Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen.

    Zentrale Aspekte der sozialen Interaktionsforschung: Verstehen, Fühlen, Handeln

    Diese Entwicklungen bringen praktische Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich und werfen theoretische wie ethische Fragen auf. Was sind die zentralen Prinzipien, die eine persönliche Mensch-Mensch-Interaktion bestimmen und wie verändern sie sich durch verstärkte Kommunikation über soziale Medien? Einerseits sehen wir durch soziale Medien die Zunahme von einseitiger Information (Filterblasen) und Fake News bis hin zu Verschwörungstheorien; andererseits bieten die sozialen Medien neue Möglichkeiten, soziale Beziehungen zu gestalten und auch für soziale Gruppen (Familien, Freunde), diese über Entfernungen zu bewahren.

    Ähnliche Herausforderungen sehen wir beim Austausch mit intelligenten KI-Systemen. Wie sollen wir diese KI-Systeme einschätzen? Übertragen wir die Prinzipien unseres zwischenmenschlichen Umgangs unverändert, droht eine unangemessene Vermenschlichung von Maschinen. KI-Systeme sind zwar zunehmend autonom, keine starr programmierten Maschinen mehr und simulieren sogar Emotionen, doch sie sind weiterhin zu unterscheiden von empfindenden Menschen. Schließlich: Wie können wir die Interaktion und Kooperation zwischen Menschen und KI-Systemen in pädagogischen und Arbeitskontexten am besten gestalten und steuern?

    Diesen und anderen Fragen widmet sich das Team von sechs Forscherinnen und Forschern aus den Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der RUB. Sie wollen weitere Verbundprojekte wie Forschungsgruppen zur sozialen Interaktion entwickeln und eine nachhaltige Nachwuchsförderung für Promovierende und Postdoktorand*innen organisieren. „Dazu wird das Netzwerk Zug um Zug systematisch erweitert“, erklärt Tobias Schlicht.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Tobias Schlicht
    Institut für Philosophie II
    Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 29479
    E-Mail: tobias.schlicht@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tobias Schlicht
    Institut für Philosophie II
    Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 29479
    E-Mail: tobias.schlicht@rub.de


    More information:

    http://Pressemitteilung des Ministeriums: https://www.mkw.nrw/presse/Forschungsf%C3%B6rderung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).