idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2021 08:22

Großer Erfolg für die Polarforschung an der Universität Rostock

Martina Kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Koordination des Schwerpunktprogramms Antarktisforschung für weitere drei Jahre.

    Professor Ulf Karsten und sein Team vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock koordinieren und organisieren seit sieben Jahren das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Schwerpunktprogramm „Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten“ (SPP 1158) mit großem Erfolg. Das Programm wird gegenwärtig bis 2024 von der DFG gefördert und stellt jährlich 2,5 bis 3 Millionen Euro für neue polare Projektideen aus den Naturwissenschaften und der Geologie/Geographie zur Verfügung. Nun wurde das Koordinationsbüro an der Universität Rostock für drei weitere Jahre mit einem Betrag von 445.000 Euro von der DFG bewilligt.
    Neben der Projektkoordination umfasst diese Aufgabe auch die Beratung und Unterstützung neuer Antragsteller/innen deutscher Universitäten und anderer Forschungseinrichtungen hinsichtlich formaler und logistischer Fragen zu Forschungsarbeiten in den Polargebieten. Weiterhin werden regelmäßig Workshops und Konferenzen zu den Polargebieten mit Mitteln der Koordination durchgeführt, um die interdisziplinäre Forschung zu stimulieren.
    Die Polargebiete spielen eine besonders wichtige Rolle im Klimageschehen der Erde, so dass sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels am deutlichsten in den hohen Breiten widerspiegeln. Aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen zeichnen sich die Antarktis und Arktis durch eine besonders angepasste, mit dem Eis assoziierte, aber auch marine und terrestrische Flora und Fauna aus. Diese hoch spezialisierten Organismen reagieren besonders empfindlich auf Klimaänderungen und stellen somit effektive Bioindikatoren dar. Ein tief greifendes Verständnis der Rolle der Polargebiete im System Erde kann nur mit einer koordinierten Forschung aller naturwissenschaftlichen Disziplinen erlangt werden. Die Polarforschung ist jedoch mehr als andere Forschungsfelder von den logistischen Möglichkeiten und einer spezifischen wissenschaftlichen Infrastruktur abhängig.
    Professor Karsten hat über antarktische Makroalgen promoviert und viele Jahre am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven in den Polargebieten geforscht bevor er an die Universität Rostock berufen wurde. In Rostock befasst er sich unter anderem mit meeresbiologischen und terrestrischen Fragestellungen der Arktis und Antarktis. So untersucht die Arbeitsgruppe von Professor Karsten gegenwärtig auf Spitzbergen und der antarktischen Halbinsel die Biodiversität und ökologischen Funktionen von einzelligen Kieselalgen auf Sedimenten der Flachwasserküsten im Kontext globaler Umweltveränderungen.
    Seit 1981 besteht in Deutschland eine koordinierte Förderung der Antarktisforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Das Schwerpunktprogramm „Antarktisforschung“ ist multidisziplinär angelegt und kommt deutschen Polarforschern aller naturwissenschaftlichen Fachgebieten zu Gute. Dank dieses Förderinstruments können vor allem universitäre Forschergruppen die für die Forschungsarbeiten zwingend erforderliche und vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover zur Verfügung gestellte Logistik nutzen. Durch die intensive Einbindung der Universitäten war und ist das DFG-Schwerpunktprogramm 1158 das entscheidende Förderinstrument, um den akademischen Nachwuchs in Deutschland für die Polargebiete zu sensibilisieren und kommende Generationen an Polarforschern/innen auszubilden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Universität Rostock
    Institut für Biowissenschaften
    Angewandte Ökologie & Phykologie
    Tel.: +49 381 498-6090
    ulf.karsten@uni-rostock.de


    More information:

    http://www.spp-antarktisforschung.de


    Images

    Professor Ulf Karsten bei der Probennahme von Kieselalgen-Biofilmen auf Sedimenten der Küste im Kongsfjorden nahe der arktischen Forschungsstation Ny-Ålesund, Spitzbergen.
    Professor Ulf Karsten bei der Probennahme von Kieselalgen-Biofilmen auf Sedimenten der Küste im Kong ...
    Dr. Ekaterina Pushkareva
    Universität Rostock

    Logo des DFG SPP Antarktisforschung
    Logo des DFG SPP Antarktisforschung

    Universität Rostock


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Ulf Karsten bei der Probennahme von Kieselalgen-Biofilmen auf Sedimenten der Küste im Kongsfjorden nahe der arktischen Forschungsstation Ny-Ålesund, Spitzbergen.


    For download

    x

    Logo des DFG SPP Antarktisforschung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).