idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2021 09:42

Nachhaltige Kapitalanlage darf kein Etikettenschwindel sein

Miriam Hegner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

    Nachhaltigkeit ist derzeit das bestimmende Thema in der Kapitalanlage. Obgleich institutionelle Investoren schon seit einigen Jahren ihre Investmentstrategie an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten, nimmt das Thema für private Investorinnen und Investoren erst in den letzten Monaten richtig an Fahrt auf. Fonds, die nachhaltig investieren, sind immer gefragter. Für Anlagenberater ist es ab dem kommenden Jahr sogar verpflichtend, Kundinnen und Kunden zu befragen, ob ihnen das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist, um entsprechende Präferenzen in den Empfehlungen zu berücksichtigen.

    Prof. Dr. Andreas Walter, Leiter des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen an der Universität Gießen, sieht mehrere Aspekte, die bei nachhaltiger Kapitalanlage zu beachten sind.

    Nachhaltige Kapitalanlage ist mehr als Klimaschutz
    Was genau ist unter Nachhaltigkeit zu verstehen? Gemeinhin wird das Thema Nachhaltigkeit mit Klimaschutz gleichgesetzt. In der Kapitalanlage umfasst das Thema jedoch weitere Kriterien, die sog. ESG-Kriterien. Dabei steht E für Environmental, also Umweltaspekte, S für Social, also soziale Belange und G für Governance, die Grundsätze guter Unternehmensführung.

    Gefahr des Greenwashings
    Private Investorinnen und Investoren, die den Klimaschutz durch ein Investment in einen nachhaltigen ESG-Fonds befördern wollen, sind häufig überrascht, in welche Unternehmen diese Fonds dann tatsächlich investieren. So sind bspw. derzeit die drei größten Positionen im UniNachhaltig Aktien Global der Union Investment die Unternehmen Apple, Microsoft und Amazon − Unternehmen, die bisher nicht unmittelbar mit dem Klimaschutz assoziiert werden. Dieses Auseinanderfallen von Erwartungen an nachhaltige Fonds und dem aktuellen Angebot ist entgegenzutreten, in dem wirkliche Impact Fonds angeboten werden, die nicht nur in CO2-arme Unternehmen investieren, sondern sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Ansonsten besteht die Gefahr des sog. Greenwashings.

    Gibt es eine Blasenbildung bei nachhaltigen Unternehmen?
    In der BWL wird derzeit diskutiert, ob man durch ein nachhaltiges Investieren nicht nur Gutes tun, sondern auch eine überlegene Anlageperformance erzielen kann. Auf der einen Seite spricht für ein nachhaltiges Investment, dass Nachhaltigkeitsrisiken reduziert werden können. Bspw. besteht nur bei einem Ölkonzern das spezifische Risiko, dass eine Bohrinsel havarieren könnte. Ein Investment in einen Windkraftanlagebetreiber kann ein solches Risiko ausschließen. Auf der anderen Seite ist auch die erwartete Rendite ausschlaggebend. Durch den in jüngster Zeit sehr starken Run auf nachhaltige Aktien sind deren Preise stark gestiegen. Im Umkehrschluss werden Aktien von nicht-nachhaltigen Unternehmen stark verkauft, so dass deren Kurse gefallen sind. Die Frage ist, ob es zu einer Blasenbildung bei grünen Unternehmen kommt oder ob der wahre Wert dieser Unternehmen gerade erst ermittelt wird, da Nachhaltigkeitsrisiken immer stärker eingepreist werden.

    Professor Walter ist einer von über 170 VHB experts des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Mit rund 2.800 Mitgliedern ist der Verband eine wachsende, lebendige Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Nachwuchsförderung in allen Bereichen der BWL und darüber hinaus.

    3.332 Zeichen inkl. Leerzeichen, zur Veröffentlichung, honorarfrei


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Walter, Leiter des Lehrstuhls für Finanzdienstleistungen an der Universität Gießen,
    andreas.walter@wirtschaft.uni-giessen.de


    More information:

    https://vhbonline.org/vhb-experts


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).