idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2004 16:11

Muster des Stoffaustausches zwischen Baumbeständen und Umwelt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Aktuelle Erkenntnisse über Muster und Mechanismen des Stoffaustausches zwischen Bäumen und ihrer Umwelt präsentieren Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen im Rahmen eines internationalen Workshops, der vom 24. bis 26. März 2004 am Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Universität Göttingen stattfindet. Die Experten verstehen Bäume als biologisches System und wollen alle wesentlichen Ressourcenflüsse möglichst vollständig bilanzieren sowie die steuernden Prozesse identifizieren. Referenten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Workshops "Trees as biological system - Understanding acquisation, allocation and storage of resources in beech and spruce trees and stands" sind Wissenschaftler, die als Autoren auch an einer Publikation zu diesem Thema arbeiten.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. März 2004 / Nr. 70/2004

    Muster des Stoffaustausches zwischen Baumbeständen und Umwelt
    Internationaler Workshop der Forstwissenschaften: Bäume als biologisches System

    (pug) Aktuelle Erkenntnisse über Muster und Mechanismen des Stoffaustausches zwischen Bäumen und ihrer Umwelt präsentieren Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen im Rahmen eines internationalen Workshops, der vom 24. bis 26. März 2004 am Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Universität Göttingen stattfindet. Die Experten verstehen Bäume als biologisches System und wollen alle wesentlichen Ressourcenflüsse möglichst vollständig bilanzieren sowie die steuernden Prozesse identifizieren. Referenten des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Workshops "Trees as biological system - Understanding acquisation, allocation and storage of resources in beech and spruce trees and stands" sind Wissenschaftler, die als Autoren auch an einer Publikation zu diesem Thema arbeiten.

    Der Stoffaustausch umfasst die Aufnahme von Kohlenstoff, Mineralstoffen und Wasser, ihre Verteilung im Baum und die Speicherung dieser Ressourcen in der Biomasse. Die bislang vorliegenden Ergebnisse in diesem Forschungsgebiet bestehen einerseits aus einer sehr detaillierten Beschreibung der physikalisch-chemischen und physiologischen Abläufe von Einzelaspekten des Stoffaustausches und andererseits in grob vereinfachenden Wachstumsmodellen. "Diese Kenntnisse reichen nicht aus, um die kausalen Zusammenhänge zwischen den Standortbedingungen und den Wachstumsverläufen von Baumbeständen aufzuzeigen. Der Workshop soll dazu beitragen, die Prozesse dieses Stoffaustausches besser zu verstehen", erklärt Dr. Heino Nietfeld vom Institut für Bodenkunde und Waldernährung in Göttingen.

    Die Workshop-Teilnehmer erarbeiten die Muster der Photosynthese, der Mineralstoff- und Wasseraufnahme sowie weitere Ressourcenflüsse für die Buchen- und Fichtenbestände des Solling. Von diesen liegen lückenlose Messreihen über mehrere Dekaden und vollständige Messungen des Stoffaustausches jüngeren Datums vor, deren Ergebnisse mit denjenigen anderer Standorte in Europa verglichen werden sollen. Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Zusammenhänge von Ressourcenfluss und den steuernden externen und internen Prozessen. Die Wissenschaftler befassen sich mit den Stoffflüssen an den Schnittstellen Boden und Wurzel sowie Atmosphäre und Blatt oder Nadel, mit der Verteilung der aufgenommenen Stoffe im Baum und der Festsetzung in der Biomasse. Die Muster der Ressourcenflüsse in den Solling-Beständen werden im dritten Teil der Veranstaltung mit den relevanten Steuerungsprozessen verknüpft.

    Kontaktadresse:
    Dr. Heino Nietfeld
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Institut für Bodenkunde und Waldernährung
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3518, Fax (0551) 39-3310
    e-mail: hnietfe@gwdg.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/~ibw/


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/~ibw/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).