idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2021 11:27

Brain-Gain aus Kalifornien - Neue Köpfe helfen in Jülich die Computer der Zukunft zu erforschen

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Im Sommer sind gleich drei Top-Wissenschaftler aus der Sonne Kaliforniens an das Forschungszentrum Jülich gewechselt. Die Forscher, die von Google, Hewlett-Packard Labs und der University of California stammen, sollen dazu beitragen, die international herausragende Forschung an neuen Computertechnologien in Jülich weiter auszubauen. Vorrangiges Ziel der Neuen wird es sein, Konzepte für Quantencomputer und neuromorphe Rechner in die Praxis zu überführen.

    Die drei frisch in das Peter Grünberg Institut berufenen Direktoren beschäftigen sich mit neuen Formen des Rechnens, die im Begriff stehen, die IT-Welt grundlegend zu verändern. Solche Quantencomputer und neuromorphe Rechner werden in Jülich bereits intensiv erforscht. Sie bieten für bestimmte Aufgaben viel Potenzial, bei denen herkömmliche Computer heute zunehmend an Grenzen stoßen: etwa im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), oder wenn es um komplexe Simulationen in der Materialforschung und Medizin oder die intelligente Steuerung von Verkehrsströmen geht.

    Auf dem Weg zum Quantencomputer

    Bei Google war Rami Barends daran beteiligt, die Hardware für den ersten Quantencomputer zu entwickeln, der einem klassischen Superrechner nachweislich überlegen ist. Nun tüftelt er weiter in den Labors des Forschungszentrums Jülich. Der 40-jährige Physiker besitzt mit Quantensystemen bereits reichlich praktische Erfahrung, zuletzt als Forscher und Projektleiter in Googles Quanten-Lab für Künstliche Intelligenz an der renommierten University of California in Santa Barbara. Mit dem Wechsel nach Jülich kommt der Niederländer seiner Delfter Heimat wieder ein wenig näher, wo er nach dem Studium auch promovierte.

    Am Forschungszentrum leitet er nun den Aufbau eines Tieftemperatur-Labors, in dem unter anderem die Quantenrechner des europäischen Quanten-Flaggschiff-Projekts betrieben werden sollen. In den nächsten Jahren will der Physiker gemeinsam mit seinen Jülicher Kolleginnen und Kollegen sowie externen Partnern daran arbeiten, Anwendungen für Quantencomputer so schnell wie möglich Realität werden zu lassen und die Entwicklung eines experimentellen Quantenprozessors aus Deutschland vorantreiben.

    Neuromorphe Computer in die Praxis bringen

    John Paul Strachan und Emre Neftci beschäftigen sich dagegen mit neuromorphen Systemen, die der Funktion des menschlichen Gehirns nachempfunden sind. Das Thema wird am Forschungszentrum Jülich in einem weltweit einzigartigen Umfang interdisziplinär erforscht – angefangen bei den materialwissenschaftlichen Grundlagen über Computerarchitekturen und Algorithmen bis hin zur Hirnforschung. Derartige Computer könnten viele KI-Anwendungen deutlich schneller, energieeffizienter und zuverlässiger machen. Und sie könnten helfen, den Vorgang des biologischen Lernens besser zu verstehen, als es mit herkömmlichen Rechnern möglich ist.

    In den Labors von Hewlett-Packard im Silicon Valley hat John Paul Strachan zuletzt ein Team geleitet, das an einer solchen neuromorphen Hardware forscht. Der in Costa Rica geborene Physiker und Ingenieur hält über 50 Patente und hat am MIT und in Stanford – zwei amerikanischen Spitzenuniversitäten – studiert und promoviert. In Jülich will der 42-Jährige nun neue, vom Gehirn inspirierte Computing-Konzepte erproben und als Hardware ganz konkret im Labor realisieren. So soll es unter anderem möglich werden, verschiedene wissenschaftliche Rechenprobleme zu beschleunigen, etwa um das theoretische Verständnis davon zu verbessern, wie Millionen und Milliarden vernetzte Neurone miteinander interagieren.

    Eng damit verbunden ist das Forschungsgebiet von Emre Neftci. Der 39-jährige Schweizamerikaner ist nach mehreren Jahren Forschung an der ETH Zürich in der Schweiz sowie der University of California in San Diego und Irvine in den USA nach Jülich gewechselt, um dort mit seinem Team Anwendungen für neuromorphe Hardware zu programmieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Algorithmen für das maschinelle Lernen, die es auf Basis von Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften neu zu entwickeln gilt. Denn es steht fest: Nur mit den richtigen Algorithmen und der passenden Software werden sich die Vorteile der neuen Technologie voll ausschöpfen lassen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rami Barends
    Leiter des Peter Grünberg Institute for Functional Quantum Systems (PGI-13)
    Tel.: +49 2461 61-2067
    E-Mail: r.barends@fz-juelich.de

    Prof. Dr. John Paul Strachan
    Leiter des Peter Grünberg Instituts, Neuromorphic Compute Nodes (PGI-14)
    Tel.: +49 2461 61-1548
    E-Mail: j.strachan@fz-juelich.de

    Prof. Dr. Emre Neftci
    Leiter des Peter Grünberg Instituts, Neuromorphic Software Eco System (PGI-15)
    Tel.: +49 2461 61-85492
    E-Mail: e.neftci@fz-juelich.de


    More information:

    https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/2021-09-07-br... Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich mit Bildmaterial


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).