idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2004 14:06

Softwarepatentierung - Die Mischung macht's!

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die aktuelle Situation im Bereich der Softwarepatentierung wirft vielfältige Fragen auf, die bei einem prominent besetzten Seminar am 2. April in Bayreuth beantwortet werden sollen.

    Bayreuth (UBT). Die aktuelle Situation im Bereich der Softwarepatentierung wirft vielfältige Fragen auf, die bei einem prominent besetzten Seminar am 2. April in Bayreuth beantwortet werden sollen. Die für die berufsbegleitende Weiterbildung verantwortliche Campus-Akademie der Universität Bayreuth veranstaltet es in Zusammenarbeit mit der Patentberatung der Universität mit dem Titel "Softwarepatentierung - quo vadis? Entwicklung der Schutzrechtslage für Softwarepatente".
    Der Campus-Akademie ist es gelungen, anerkannte Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu gewinnen. So können die Teilnehmer ein umfassendes Bild über die gegenwärtige Rechtslage und aktuelle Praxis der Softwarepatentierung erhalten. Diese wird aus unterschiedlichen Perspektiven und Positionen beleuchtet, so dass ein Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen werden kann.
    Die Zusammensetzung der Referenten ermöglicht es, die Teilnehmer für das Thema Softwarepatente zu sensibilisieren und Ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Entwicklungen schützen, andererseits aber auch Schutzrechtsverletzungen vermeiden.
    Um die Teilnehmer auf denselben Stand zu bringen, startet das Seminar mit den Professoren Andreas Henrich (Informatik, Universität Bamberg) und Ansgar Ohly (Jura, Universität Bayreuth). Danach wird der Bayreuther Europa-Abgeordnete Dr. Joachim Wuermeling den aktuellen Stand der politischen Diskussion und die zu erwartende Entwicklung darstellen.
    Nach der Mittagspause kommt mit Bernhard Jünger ein Spezialist des Europäischen Patenamtes (München) zu Wort und äußert sich zu Computer-bezogenen Erfindungen im Prüfungsverfahren des Europäischen Patentamtes. Abschließend werden sich Praktiker aus unterschiedlichen Positionen heraus mit dem Thema "Softwarepatentierung" auseinandersetzen: Daniel Riek vom Live Linux Verband, Dr. Harald Hagedorn von der weltweit agierenen, bekannten Walldorfer Softwarefirma SAP und schließlich Axel Stellbrink von der Münchener Patentanwaltskanzlei Vossius & Partner.
    Das Seminar, das gleichzeitig den Startpunkt für die Weiterbildungsangebote der Campus-Akademie bildet, findet in der Universität Bayreuth im Hörsaal 26 des Gebäudes Geisteswissenschaften I (GW I) statt. Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeschluss ist Montag, der 29.3.2004. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 EUR zzgl. MwSt.
    Ansprechpartnerin für weitere Fragen:
    Dipl.-Kffr. Antje Katzer
    Projektkoordinierung und Marketing:
    Campus-Akademie
    Universität Bayreuth
    95440 Bayreuth
    Tel.: (0921) 55-7320
    Fax: (0921) 55-7333
    e-Mail: antje.katzer@uni-bayreuth.de
    www.campus-akademie.uni-bayreuth.de


    Images

    Das neue Logo der Bayreuther Campus-Akademie
    Das neue Logo der Bayreuther Campus-Akademie

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Das neue Logo der Bayreuther Campus-Akademie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).