idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2021 11:12

Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen in einigen Gesellschaften nicht ungewöhnlich sind, wird in anderen davon abgeraten. In einer neuen Studie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der University of Chicago nun, wie verbreitet eine so nahe Verwandtschaft beider Elternteile bei unseren Vorfahren war.

    Um dies herauszufinden, analysierten die Forscher bereits veröffentlichte DNA-Daten von prähistorischen Menschen, die in den letzten 45.000 Jahren gelebt haben, erneut. Die Ergebnisse waren überraschend: Nur selten wählten unsere Vorfahren ihre Cousins oder Cousinen als Partner. In einem weltweiten Datensatz von 1.785 Individuen finden sich nur bei 54, also etwa drei Prozent, die typischen Anzeichen dafür, dass ihre Eltern Cousins waren. Diese 54 Fälle traten aber weder geografisch noch zeitlich gehäuft auf – in den untersuchten prähistorischen Populationen sind Paarungen zwischen Cousins und Cousinen also nur sporadisch vorgekommen. Selbst bei Jägern und Sammlern, die vor mehr als 10.000 Jahren lebten, waren Partnerschaften zwischen Cousins die Ausnahme.

    Um einen so großen Datensatz zu analysieren, entwickelten die Forscher ein neues Berechnungsinstrument, mit dem sie alte DNA auf elterliche Verwandtschaft untersuchen können. Es erkennt lange DNA-Abschnitte, die in beiden DNA-Kopien – eine von der Mutter und eine vom Vater – identisch sind. Je näher die Eltern miteinander verwandt sind, desto länger sind solche identischen Abschnitte und desto häufiger treten sie auf. Bei moderner DNA können diese Abschnitte mit Hilfe von Berechnungsmethoden leicht identifiziert werden. Die Qualität der DNA aus Jahrtausende alten Knochen ist jedoch in den meisten Fällen zu gering, um diese Methoden anzuwenden. Die neu entwickelte Methode füllt die Lücken in den alten Genomen mit modernen hochwertigen DNA-Daten auf. „Mithilfe dieser neuen Technik konnten wir mehr als zehnmal so viele alte Genome untersuchen wie bisher", sagt Harald Ringbauer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der die Studie leitete.

    Untersuchung der Hintergrund-Verwandtschaft

    Mit der neuen Methode konnten die Forscher nicht nur feststellen, ob sich nahe Verwandte miteinander fortgepflanzt haben. Es ist ihnen auch gelungen, die „Hintergrund-Verwandtschaft“ unserer Vorfahren näher zu untersuchen. Diese ergibt sich aus einem typischerweise dichten Beziehungsgeflecht von unwissentlich, da nur entfernt miteinander verwandten Menschen in relativ kleinen Populationen. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Studie ist den Forschern zufolge, dass die Landwirtschaft als technologische Innovation erhebliche demografische Auswirkungen hatte. Es kam zu einem Rückgang der elterlichen Hintergrund-Verwandtschaft, was auf eine zunehmende Populationsgröße hindeutet. Durch die Analyse von Zeittranssekten für mehr als ein Dutzend Regionen weltweit konnten die Forscher frühere Erkenntnisse ergänzen und bestätigen, dass die Populationsgröße in Landwirtschaft betreibenden Gesellschaften im Vergleich zu Jäger-und Sammler-Gesellschaften angestiegen ist.

    Die neue Methode zum Screening alter DNA auf elterliche Verwandtschaft gibt den Forschern ein vielseitiges neues Instrument an die Hand. Das Forschungsfeld „Alte DNA“ entwickelt sich rasant, denn Jahr für Jahr werden weitere alte Genome sequenziert. Mithilfe der neuen Methode wird es nun gelingen, das Leben unserer Vorfahren – ihre Partnerwahl und die Entwicklung ihrer Populationsgrößen - noch besser zu beleuchten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Harald Ringbauer
    Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig
    +49 341 3550-570
    harald_ringbauer@eva.mpg.de


    Original publication:

    Harald Ringbauer, John Novembre, Matthias Steinrücken
    Parental relatedness through time revealed by runs of homozygosity in ancient DNA
    Nature Communications, 14 September 2021, https://doi.org/10.1038/s41467-021-25289-w


    Images

    Die Forscher untersuchten DNA, die aus alten menschlichen Überresten gewonnen wurde, auf genomische Anzeichen für elterliche Verwandtschaft.
    Die Forscher untersuchten DNA, die aus alten menschlichen Überresten gewonnen wurde, auf genomische ...

    © MPI f. evolutionäre Anthropologie


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Forscher untersuchten DNA, die aus alten menschlichen Überresten gewonnen wurde, auf genomische Anzeichen für elterliche Verwandtschaft.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).