idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2021 09:02

Lungenfibrose: Längeres Überleben nach erfolgreicher Rehabilitation

Marcel Wyler Wissenschaftskommunikation
Universitätsspital Bern

    In einer umfangreichen, multizentrischen Studie fand ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz, Deutschland, Kanada, USA, und Australien deutliche Hinweise, dass erfolgreiche Rehabilitation bei einer Lungenfibrose mit einer signifikant grösseren Überlebenswahrscheinlichkeit einhergeht. Die im British Medical Journal «Thorax» veröffentlichte Studie mit PD Dr. Sabina Guler Inselspital, Universitätsspital Bern als Erstautorin, wurde von der University of British Columbia in Vancouver geleitet. In der Schweiz arbeiteten das Berner Reha Zentrum in Heiligenschwendi und das Inselspital eng zusammen.

    Nach erfolgreicher Rehabilitation - längeres Überleben
    Die Studie konnte zeigen, dass ILD-Patientinnen und -Patienten, die eine erfolgreiche Rehabilitation durchlaufen hatten, eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit aufwiesen. Dies konnte in 12 Zentren nachgewiesen werden und zwar sowohl für stationäre, wie für ambulante Rehabilitationsprogramme.

    Was wurde genau untersucht?
    Die hier vorgestellte Studie hat retrospektiv Patientendaten ausgewertet. Sie war nicht darauf ausgelegt, ursächliche Zusammenhänge zu belegen. Dazu wäre eine randomisierte, kontrollierte Versuchsanordnung nötig gewesen. Es ging hier vielmehr darum, aufgrund umfangreicher, internationaler Daten Hinweise auf mögliche Zusammenhänge zu ermitteln.
    Als Kriterium für den Erfolg einer Rehabilitation wurde die Veränderung der 6 Minuten-Gehdistanz vor und nach der Rehabilitation beigezogen. Eine Zunahme der Gehdistanz wurde als erfolgreiche Rehabilitation interpretiert. Untersucht wurde die stationäre Rehabilitation in vier Zentren und die ambulante Rehabilitation in 10 Zentren.
    Insgesamt wurden 701 Patientinnen und Patienten mit einer fibrotischen ILD eingeschlossen. Da die Studie retrospektiv arbeitete, waren die Aufzeichnungen teils lückenhaft oder schwer vergleichbar.
    Die 6 Minuten Gehdistanz wurde gruppiert nach über und unter 350m in 6 Minuten. Innerhalb dieser beiden Gruppen wurde weiter unterschieden in eine Verbesserung nach der Rehabilitation von mehr oder weniger als 30m. Die Überlebenswahrscheinlichkeit in % dieser vier Gruppen wurde während 48 Monaten erhoben.

    Schlussfolgerung für die Praxis und Beratung
    Die Studie gibt deutliche Hinweise auf ein längeres Überleben nach einer guten Rehabilitation. Dazu gehören nebst Kraft- und Ausdauertraining auch Beratungen zur Anpassungen im Lebensstil (z.B. Rauchen) und Informationen über die Krankheit.
    Für die Insel Gruppe ergibt sich aus dieser Studie ein weiterer Hinweis auf die Bedeutung einer systematischen und auf Patientinnen und Patienten abgestimmten Rehabilitation im Gesamtpaket ihrer Dienstleistungen. Gerade mit der aktuellen Herausforderung der Covid-19-Pandemie ergeben sich hier wichtige, neue Handlungsfelder.
    Weitere Forschung muss nun verstärkt auf die Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei interstitiellen Lungenkrankheiten zielen. Die pneumologische Rehabilitation wird im Stadtspital Tiefenau künftig weiter intensiviert. Eine Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit dem Berner Reha-Zentrum in Heiligenschwendi ist ebenfalls eingeleitet.


    Contact for scientific information:

    - PD Dr. Sabina Guler, Oberärztin, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspital Bern
    - Prof. Dr. Thomas Geiser, Klinikdirektor und Chefarzt, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspital Bern


    Original publication:

    - Originalpublikation: https://thorax.bmj.com/content/early/2021/08/29/thoraxjnl-2021-217361
    Survival after inpatient or outpatient pulmonary rehabilitation in patients with fibrotic interstitial lung disease: a multicentre retrospective cohort study; Thorax, BMJ, 2021


    Images

    -	PD Dr. Sabina Guler, Oberärztin, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspital Bern
    - PD Dr. Sabina Guler, Oberärztin, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspit ...
    Insel Gruppe
    Insel Gruppe


    Attachment
    attachment icon Medienmitteilung PDF (DE)

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    - PD Dr. Sabina Guler, Oberärztin, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Universitätsspital Bern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).