idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2021 10:12

Erster Lockdown – Augenärztliche Notfallpatienten blieben Kliniken vorübergehend fern

Kerstin Ullrich Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    In den ersten vier Wochen des Lockdowns im Jahr 2020 wurden nicht nur geplante Eingriffe in der Augenheilkunde stark reduziert. Es gab auch weniger augenärztliche Notfalloperationen, wie Daten zeigen. Die Hintergründe dazu erläutert Professor Dr. med. Gerd Geerling von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf der Kongress-Pressekonferenz zur DOG 2021 online. Auf dem virtuellen Kongress, der vom 30. September bis 3. Oktober 2021 stattfindet, diskutieren Augenärztinnen und Augenärzte unter anderem über Auswirkungen der Pandemie auf die Patientenversorgung.

    Zu Beginn der Pandemie waren die deutschen Kliniken angewiesen, Behandlungskapazitäten für schwere COVID-Verläufe freizuhalten. In der Folge konzentrierten sich die Augenkliniken auf augenärztliche Notfälle und dringliche Erkrankungen und stellten geplante Eingriffe weitestgehend zurück. „Diese Beschränkungen spiegeln sich in einer Befragung von 1190 Augenärztinnen und Augenärzten für den Zeitraum vom 15. März bis 15. April 2020 wider“, berichtet Professor Dr. med. Gerd Geerling.

    Dort gaben 91 Prozent der Praxen und Kliniken an, ihre Sprechstundentätigkeit zu reduzieren beziehungsweise sich auf die Notfallversorgung zu beschränken. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich bei den Eingriffen. „Ambulante Operationen wurden von der Hälfte, stationäre Operationen von 70 Prozent der Befragten auf notfallchirurgische Eingriffe beschränkt“, fügt der Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Düsseldorf hinzu.

    Weniger Unfälle, Angst vor Ansteckung

    Obwohl Augenärztinnen und Augenärzte Notfälle somit klar priorisierten, ging die Zahl der Notfallbehandlungen in den ersten vier Wochen des Shutdowns deutlich zurück, wie Daten belegen. In Prozentangaben sah dieser Rückgang wie folgt aus: Netzhautablösungen minus 34 Prozent, Augapfelverletzungen minus 7 Prozent, Glaukomanfälle minus 17 Prozent, Gefäßverschlüsse minus 31 Prozent, Hornhauttransplantationen minus 59 Prozent. „Das sind sehr deutliche Rückgänge“, sagt Geerling. „Man mag spekulieren, ob ein Lockdown-bedingter anderer ‚Lifestyle‘ mit weniger Unfällen im Beruf und in der Freizeit zu dieser Reduktion beigetragen hat. Offenbar haben die Patienten aber Arztbesuche auch aus Angst vor einer COVID-19-Ansteckung vermieden“, schlussfolgert der DOG-Experte.

    Eine weitere Zahl untermauert diese Annahme. So stieg in dem untersuchten Monat die Rate von Operationen aufgrund schwerster Infektionen des Augeninneren um acht Prozent an. „Infektionen des Augeninneren behandeln wir zunächst mit Medikamenten“, erläutert Geerling. Der Anstieg bei den Eingriffen erkläre sich daher vermutlich mit verspäteten Arztbesuchen, die ein radikaleres Vorgehen erforderlich machten. „Wir müssen leider davon ausgehen, dass einige Patientinnen und Patienten damit zu Beginn des Lockdowns gesundheitliche Nachteile erlitten haben“, bilanziert der DOG-Experte.

    Rasche Normalisierung

    Allerdings normalisierte sich die Situation nach kurzer Zeit wieder. Wie eine Umfrage unter allen deutschen Hornhautbanken belegt, ging die Zahl der Hornhauttransplantationen im Jahr 2020 gegenüber 2019 um insgesamt nur drei Prozent zurück. „Das ist die gute Nachricht: Versäumte Operationen wurden rasch nachgeholt“, so Geerling. Auch dringliche Behandlungen wie die operative Medikamenteneingabe bei Makuladegeneration hätten trotz Pandemie jederzeit weiter stattgefunden.

    Dass sich die Situation in der Augenheilkunde schnell wieder normalisierte, führen die DOG-Experten auch auf die Schutzmaßnahmen zurück, die umgehend ergriffen wurden. „Durch Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Zugangsbegrenzungen für Begleitpersonen zu Warte- und Behandlungsräumen sowie Schutzschilde bei Spaltlampen-Untersuchungen haben wir das Infektionsrisiko erfolgreich minimiert“, betont Geerling.

    Effektive Schutzmaßnahmen und hohe Impfbereitschaft

    So fand sich einer Untersuchung der Universitätsaugenklinik Köln aus der Zeit des Frühjahrs-Shutdowns 2020 zufolge unter 1145 Patienten, die stationär behandelt wurden, kein einziger mit einer SARS-CoV-2-Infektion. „Dies, obwohl 84 Prozent von 1162 befragten Augenärztinnen und Augenärzten das Infektionsrisiko in ihrem Fach aufgrund des geringen Abstands zum Patienten vergleichsweise höher als in anderen medizinischen Disziplinen einschätzen“, berichtet der Düsseldorfer Augenarzt. Bei einer Online-Befragung gaben 93 Prozent der Ärzteschaft an, sich impfen lassen zu wollen.

    „Sowohl die augenärztliche Versorgung von Notfallpatienten als auch die Behandlung der von Erblindung bedrohten Patienten wurde in Deutschland während der Coronapandemie auf hohem Niveau aufrechterhalten“, so das Fazit von DOG-Präsident Professor Dr. med. Hagen Thieme. „Eine Lehre aus dieser Zeit lautet: Patienten sollten sich in einer Pandemie aus Angst vor Ansteckung nicht davon abhalten lassen, bei neu auftretenden Symptomen zum Arzt zu gehen“, betonen Geerling und Thieme.

    Auf der Kongress-Pressekonferenz am 30. September 2021 wird Professor Gerd Geerling die Versorgungssituation in der Augenheikunde während des Lockdowns erläutern. Die Anmeldung erfolgt mit dem untenstehenden Formular.

    Quellen:
    Hattenbach et al; Der Ophthalmologe; 7/2020
    https://doi.org/10.1007/s00347-020-01162-x
    Framme et al; Der Ophthalmologe; 7/2021
    https://doi.org/10.1007/s00347-021-01374-9
    Rokohl et al; Graefe’s Archive; 6/2021
    https://link.springer.com/article/10.1007/s00417-021-05086-3
    Hattenbach et al; Der Ophthalmologe; 9/2020
    https://doi.org/10.1007/s00347-020-01220-4
    Kaupke N et al.; Der Ophthalmologe 7/2021
    https://doi.org/10.1007/s00347-020-01248-6
    Deutsches Keratoplastikregister, Stand 3.8.21
    Trigaux et al; Current Eye Research 2020
    https://doi.org/10.1080/02713683.2020.1828487
    Roth et al., Der Ophthalmologe 7/2021
    https://doi.org/10.1007/s00347-021-01425-1

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    ***********************************************************************
    Terminhinweise:

    • Online-Kongress-Pressekonferenz
    Termin: Donnerstag, 30. September 2021, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/7974862707315799565

    • Symposium: „Aktuelle Informationen zur Rolle der Augenheikunde in der COVID-19-Pandemie”
    Termin: Freitag, 1. Oktober 2021, 12.00 bis 12.45 Uhr, Channel 1

    ***********************************************************************
    DOG: Forschung – Lehre – Krankenversorgung
    Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 8.000 Mitglieder, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscherinnen und Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg ist die DOG die älteste augenärztliche Fachgesellschaft der Welt und die älteste fachärztliche Gesellschaft Deutschlands.

    ***********************************************************************
    Kongress-Pressekonferenz zur DOG 2021 online
    Termin: Donnerstag, 30. September 2021, 11.30 bis 12.30 Uhr
    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/7974862707315799565

    Themen und Referierende:

    Highlights der DOG 2021 online
    plus
    High-Tech-Medizin: Was leisten implantierte Sensoren zur Druckmessung beim Grünen Star im Auge?
    Professor Dr. med. Hagen Thieme
    Präsident der DOG; Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg

    Was können Sonderlinsen bei Grauem Star leisten?
    Professor Dr. med. Anja Liekfeld
    Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde, Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam

    Rote Augen: Banalität oder Notfall?
    Professor Dr. med. Uwe Pleyer
    Sprecher der Sektion DOG-Uveitis, Klinik für Augenheilkunde,
    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    COVID-19 und das Auge:
    Auswirkungen der Pandemie auf die Patientenversorgung
    Professor Dr. med. Gerd Geerling
    Direktor der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf

    Plötzlich schielen – was steckt dahinter?
    Professor Dr. med. Anja K. Eckstein
    Stellvertretende Klinikdirektorin; Leiterin der Sektion Strabologie, Neuroophthalmologie, okuloplastisch rekonstruktive Chirurgie, Orbitazentrum, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen

    Moderation:
    Anne-Katrin Döbler, Pressestelle DOG, Stuttgart

    ***********************************************************************
    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DOG 2021 online
    Kerstin Ullrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-641/-309
    Telefax: 0711 8931-984
    ullrich@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).