idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2021 10:47

Internationaler Workshop der BAuA: Sichere Arbeit mit Gefahrstoffen braucht gute Information entlang der Lieferkette

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Am 27. und 28. September richtete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Online-Workshop „Von der REACH-Registrierung bis zum Sicherheitsdatenblatt" aus. Im Mittelpunkt stand die Verbesserung des Informationsflusses entlang der Lieferketten für Chemikalien.

    Zwar hat die europäische Chemikalienverordnung REACH zu einer deutlichen Verbesserung der wissenschaftlichen Daten geführt, um Gesundheits- und Umweltrisiken von chemischen Stoffen zu beurteilen. Diese Informationen müssen jedoch auch für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz in praktikabler Form zur Verfügung stehen, um Beschäftigte gut vor Gefahrstoffen zu schützen. Dabei ist das zentrale Kommunikationsinstrument ein Sicherheitsdatenblatt, das gewerbliche Abnehmer für gefährliche Stoffe und Gemische aufgrund gesetzlicher Pflichten automatisch erhalten. 130 Teilnehmende diskutierten Nutzen, Qualität und Verbesserungspotenziale für den Informationsfluss vom Hersteller über Händler bis zum Endkunden.

    Der Workshop fand statt im Rahmen des BAuA-Forschungsprojektes „Vom Registrierungsdossier über das Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung - Datenverfügbarkeit und -qualität zwischen REACH und Arbeitsschutz“. Als Teil der Europäischen Chemikalienstrategie zur Nachhaltigkeit ist die Kommunikation in der Lieferkette eine wichtige Schnittstelle zwischen Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz. Das wurde bereits auf dem 5. Deutschen REACH Kongress im April 2021 thematisiert, dessen Tagungsband im Internetangebot der BAuA unter http://www.baua.de/dok/8863758 als PDF vorliegt.

    Der Workshop vertiefte diese Diskussion. Vorträge von Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), der Industrie und der zuständigen Behörden machten die hohe Bedeutung eines guten Informationsflusses in der Lieferkette deutlich. Die Verfügbarkeit von Daten zu Gefahreneigenschaften und zu Expositionsszenarien für deren Verwendung ist das Herzstück der Kommunikation. Die ECHA passt derzeit ihre Aktivitäten zur Qualitätssicherung an die Anforderungen an.

    In Workshops wurden die einzelnen Schritte des Informationsflusses detailliert betrachtet und anhand von Fallbeispielen und praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden ausgeleuchtet. Die Umsetzung der chemikalienrechtlichen Informationen in den praktischen Arbeitsschutz vor Ort bereitet vielen Teilnehmenden derzeit noch Schwierigkeiten. So gibt es ein unterschiedliches Verständnis zentraler Begriffe bei den Akteuren. Die über REACH erzeugten generischen Expositionsszenarien spiegeln die Praxis in den Betrieben oft nicht ausreichend wider. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung sind häufig nicht konkret genug. Schließlich werden die Sicherheitsdatenblätter häufig als zu komplex und umfangreich empfunden. Wenig überraschend wurde vielfach der Wunsch nach harmonisierten digitalen Formaten geäußert. Sie sollten verbindliche Minimalstandards enthalten und mittels Inhaltsangaben und einer klaren Struktur, den Zugriff auf die individuell notwendigen Informationen verbessern.

    In ihrem Abschlussstatement als Gastgeber betonten Dr. Nicoletta Godas und Dr. Rüdiger Pipke (beide BAuA), dass die Kommunikation in der Lieferkette von zentraler Bedeutung für einen sicheren Umgang mit Chemikalien ist. Verantwortliche für Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz in den Lieferketten und in der Regelsetzung sind aufgefordert, die Risiko- und Maßnahmenkommunikation weiter zu verbessern und damit einen wichtigen Beitrag für eine sichere und nachhaltige Nutzung chemischer Stoffe zu leisten.

    Weitere Informationen zum Workshop und Forschungsprojekt „Vom Registrierungsdossier über das Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung - Datenverfügbarkeit und -qualität zwischen REACH und Arbeitsschutz“ gibt es unter http://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2415.html.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 750 Beschäftigte.
    http://www.baua.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).