idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2021 15:02

Das Prinzip Aquaponik – klar definiert

Nadja Neumann PR und Wissenstransfer
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Sie ist eines der großen Themen der nachhaltigen Lebensmittelproduktion: Aquaponik – die Kombination aus Fischzucht in Aquakultur und Pflanzenzucht in Hydroponik. Was Konsumenten überzeugt, ist der ressourcenschonende Ansatz, der Wasser, Energie und künstlichen Dünger spart. So die Theorie, fehlende oder schwammige Definitionen und Standards erschweren eine gute Planung und Evaluierung von Anlagen. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben nun die Definitionen festgezurrt und ein Berechnungsmodell für den Ressourceneinsatz erstellt. Denn der Kreislaufgedanke macht die Nachhaltigkeit der Aquaponik aus.

    Die Kopplung von Fisch- und Pflanzenzucht ist nicht neu. In Südchina züchten Bauern seit rund 1200 Jahren Fische in ihren Reisfeldern – früher wie heute nach dem Prinzip, mit den Nährstoffen aus den Fischausscheidungen die Pflanzen zu düngen und das Wasser für beide zu verwenden. In den letzten 20 Jahren wurde die kombinierte Fisch- und Gemüsezucht unter dem Begriff Aquaponik wegen ihres ressourcenschonenden Kreislaufprinzips weltweit populär. Auch das Forschungsteam von Professor Werner Kloas vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat eine Aquaponikanlage den „Tomatenfisch“, entwickelt.

    Aquaponik und trans-Aquaponik: Tomatenfisch ist nicht gleich Reiskarpfen:

    Die IGB-Forschenden haben nun in der Fachzeitschrift Reviews in Aquaculture einen Artikel über das Prinzip Aquaponik veröffentlicht, in dem sie die Kopplung der Systeme genau definieren. „Die Aquaponik hat großes Potenzial für eine umweltfreundliche Produktion von Lebensmitteln. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen bei der Umsetzung. Nur wenn Fisch- und Gemüsezucht effizient kombiniert werden, ist das System auch nachhaltig. Dieses Rahmenkonzept soll helfen, Systeme weiterzuentwickeln und auf den Prüfstand zu stellen“, erläutert Werner Kloas.

    So grenzen die Autor*innen den Begriff „Aquaponik“ von „trans-Aquaponik“ ab. Aquaponik ist demnach die ausschließliche Kombination von Fischzucht in Kreislaufanlagen – also in Becken, in denen das Wasser über Filteranlagen aufbereitet wird und zirkuliert – und Pflanzenzucht in Hydroponik. Hydroponik ist der erdlose Anbau von Pflanzen, indem die Wurzeln einer Pflanze in einer Nährlösung wachsen, einem Gemisch aus Wasser und darin gelösten Nährstoffen. Dieses Prinzip wird beispielsweise bei der Aquaponikanlage des IGB angewendet.

    Trans-Aquaponik erweitert den Begriff auf Fisch- und Pflanzenzucht mittels anderer Methoden. „Ein Beispiel für trans-Aquaponik wären die Karpfenzuchten auf Reisfeldern in China“, erläutert IGB-Forscher Gösta Baganz, der Erstautor der Studie.

    Der Kreislaufgedanke als Kernstück:

    Die Forschenden führen auch ein neues Maß für den Wasserverbrauch ein: The facility product water use als die Menge an Wasservolumen, die eine Anlage pro Jahr benötigt, um ein Kilogramm an Frischprodukten zu erzeugen. Denn die Wasserersparnis kann der große Vorteil einer Aquaponikanlage sein, wird aber nicht zwingend konsequent umgesetzt. Mit der neuen Kenngröße kann dieser Aspekt nun objektiv bewertet werden.

    Um alle Flüsse von Nährstoffen, Wasser und Energie zu quantifizieren, haben die Forschenden zudem ein Berechnungsmodell entwickelt. Auch die Bildung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen sowie Abfall und Abwasser lassen sich mit dem Modell ermitteln. „Es geht uns auch darum, die Transparenz für die Konsumenten zu erhöhen. Schließlich entscheiden sich viele bewusst für den höheren Preis der Aquaponik-Produkte, weil sie davon ausgehen, dass diese umweltfreundlich produziert worden sind. Der erste Schritt für ein objektives Bewertungsverfahren ist nun gemacht“, fasst Gösta Baganz zusammen.


    Contact for scientific information:

    Gösta Baganz
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Email: g.baganz(at)igb-berlin.de

    Prof. Werner Kloas
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Leiter der Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur
    Email: werner.kloas(at)igb-berlin.de


    Original publication:

    Baganz, GFM, Junge, R, Portella, MC, et al. The aquaponic principle — It is all about coupling. Rev Aquac. 2021; 00: 1–13. https://doi.org/10.1111/raq.12596


    More information:

    https://www.igb-berlin.de/news/das-prinzip-aquaponik-klar-definiert


    Images

    Aquaponikanlagen kombinieren die Fisch- mit der Pflanzenzucht.
    Aquaponikanlagen kombinieren die Fisch- mit der Pflanzenzucht.
    David Ausserhofer
    David Ausserhofer


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Aquaponikanlagen kombinieren die Fisch- mit der Pflanzenzucht.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).