idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2021 07:22

Förderaufruf zum Moorbodenschutz

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Nasse Moorbewirtschaftung auf dem Weg zum Markt: Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Wiedervernässung, Paludikulturen, Verwertung und Begleitforschung

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute einen Förderaufruf zum Moorbodenschutz veröffentlicht. Der Ansatz der nassen Moorbewirtschaftung durch Paludikulturen soll umfassend und praxisnah demonstriert werden. Dazu möchte das BMEL ca. fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) unterstützen, mit denen der Weg hin zum Anbau von Paludikulturen auf Praxisflächen und die Verwertung der Biomasse exemplarisch umgesetzt und bewertet werden soll.

    Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) betreut den Förderaufruf als Projektträger des BMEL. Der komplette Aufruf steht hier ( https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Foerderaufrufe/FNR058-MuD-Moorbodensc... )zur Verfügung. Die Einreichungsfrist für Skizzen endet am 1. Februar 2022.

    Organische Böden (Moorböden) nehmen 6,7% der landwirtschaftlichen Nutzfläche ein, verursachen aber 44% zur Treibhausgasbilanz des Sektors Landwirtschaft und der landwirtschaftlich genutzten Böden, die im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) berichtet werden. Wenn Deutschland seine Klimaziele auch in den Landsektoren erreichen will, führt kein Weg an einer geänderten Bewirtschaftung dieser Flächen vorbei. Heute nutzen Landwirte sie zumeist als Acker- oder Grünland, für die Senkung der THG-Emissionen ist künftig eine Wiedervernässung erforderlich. Damit die Nutzung der Flächen in diesem Zuge nicht aufgegeben werden muss, wurden in Forschungsprojekten verschiedene Ansätze für Paludikulturen entwickelt. Nun gilt es, diese Ansätze in der Praxis zu demonstrieren und stärker an den Markt heranzuführen.

    Dazu veröffentlicht das BMEL jetzt den Förderaufruf „Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“. Ziel ist es, mit dem praktischen Anbau von Schilf, Torfmoos & Co. noch mehr Erfahrungen zu sammeln und die Märkte für Produkte aus diesen Biomassen weiter zu entwickeln. Das BMEL sucht über diesen Aufruf die zentrale wissenschaftliche Koordination, die sowohl für die Auswahl und Betreuung der Praxisbetriebe mit den Paludikulturflächen als auch für die Erhebung von Daten in Kooperation mit lokalen Partnern zuständig ist. Hierbei sollen die Daten mit einheitlichen Methoden erhoben werden, um die Klimaeffekte und die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen der verschiedenen Paludikulturen standortübergreifend zu bewerten. Zu den Aufgaben der Projektnehmer gehören außerdem auch Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer.

    Für die Praxisflächen ist ein Richtwert von jeweils mindestens fünf Hektar vorgesehen. Die Standorte sollen die typischen moorreichen Regionen Deutschlands insbesondere in Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein repräsentieren. Optimalerweise handelt es sich um Flächen, die vor dem Projektstart noch trockengelegt sind, aber auch Standorte mit bereits angehobenem Wasserstand sind nicht generell ausgeschlossen. Während der bis zu 9-jährigen Projektlaufzeit sollen die Wasserstände dann dauerhaft auf ein torferhaltendes Niveau von höher als 10 cm unter Flur eingestellt werden. Im Sommer sind Wasserstände höher als 20 cm unter Flur möglich. Als Paludikulturen kommen alle Pflanzen in Frage, die sich für eine vorzugsweise stoffliche Nutzung als nachwachsender Rohstoff eignen. Neben Anbaubiomasse sind auch Nasswiesen möglich. In maximal zwei der MuD-Vorhaben kann eine kombinierte Nutzung aus Paludikultur und Agri-Photovoltaik auf nassen Flächen umgesetzt werden, um insbesondere die Auswahl geeigneter Paludikulturen hinsichtlich Schattenbedingungen zu demonstrieren.

    Zum Ende der MuD-Vorhaben hofft das BMEL, klare Empfehlungen geben zu können: Unter welchen Rahmenbedingungen sind Paludikulturen in den verschiedenen Regionen Deutschlands wirtschaftlich lohnend? Ist eine Verwertung in regionalen Wertschöpfungsketten möglich? Die Beantwortung dieser Fragen wird das große Klimaschutzpotenzial nasser Bewirtschaftungsformen landwirtschaftlicher Moorböden voranbringen.

    Hintergrund
    Paludikultur – „Palus“ (lateinisch) steht für „Sumpf“ – ist die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moorflächen. In Paludikulturen erzeugt man auf wiedervernässten Moorflächen mit Pflanzenarten, die einen hohen Wasserstand gut vertragen, Biomasse zur Energiegewinnung oder zur stofflichen Verwendung. Beispiele sind der Anbau von Torfmoosen als Torfersatzstoffe, Schilf für die Dachdeckung oder Rohrkolben für Dämmstoffe.

    Links:

    Link auf die Seite: Aktuelle Förderaufrufe (da steht ab morgen der Moorbodenschutz-Aufruf):
    https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe?no_cache=1

    Link zum Aufruf:
    https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Foerderaufrufe/FNR058-MuD-Moorbodensc...

    Link: Zusatzinformationen zum Aufruf:
    https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Foerderaufrufe/FNR058-MuD-Moorbodensc...


    Contact for scientific information:

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
    Dr. Anke Günther
    Tel.: +49 3843 6930-366
    E-Mail: a.guenther@fnr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).