idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2021 11:30

Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Am 11. Oktober beginnt im chinesischen Kunming die 15. Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen. Dort will sich die Weltgemeinschaft auf Ziele für die 2020er Jahre einigen, um den rasant voranschreitenden Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Damit dies noch rechtzeitig gelingt, sind umfassende politische Maßnahmen und deren Umsetzung nötig. Darauf weisen die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit der von ihnen initiierten bundesweiten Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ vom 4. bis 11. Oktober hin.

    In der Aktionswoche erhalten Interessierte bei digitalen und analogen Events einen Einblick in aktuelle Projekte und Erkenntnisse zum Schutz der Biodiversität: Online und in sieben deutschen Städten finden unter anderem Diskussionsrunden, Vorträge, Sonderführungen in Museen und botanischen Gärten, Instagram-Challenges und Exkursionen statt. Zu den Institutionen, die im Rahmen der Aktionswoche Veranstaltungen angemeldet haben, gehören unter anderem das Museum für Naturkunde Berlin, der NABU und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

    Zum Auftakt der Aktionswoche zeigt die FEdA am 4. Oktober abends ab 18 Uhr den preisgekrönten Dokumentarfilm „Racing Extinction“ in einer kostenlosen Online-Vorführung. Direkt im Anschluss diskutieren Prof. Aletta Bonn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Prof. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, über den Zustand der biologischen Vielfalt und die Frage: Schaffen wir die Trendwende noch rechtzeitig? Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter https://www.feda.bio/de/film-diskussion-am-4-oktober-2021/ erforderlich.

    Im weiteren Verlauf der Aktionswoche gibt es im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Sonderführungen und Scoutstationen im Frankfurter Museum, einen Aktionsvormittag zum insektenfreundlichen Mähen von Wiesen mit der Sense sowie am 11. Oktober einen Diskussionsabend zur Frage: „Wie kommen wir endlich ins Handeln?“. Zu dieser Hybrid-Veranstaltung, die in den Räumen Senckenbergs stattfindet und online gestreamt wird, werden unter anderem Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Umweltministerium, und Prof. Susanne Fritz von der Goethe-Universität erwartet.

    Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (engl. Convention on Biological Diversity, CBD) wurde 1992 in Rio de Janeiro beschlossen. Die Mitgliedsstaaten verpflichten sich dazu, die Biodiversität zu schützen und zu erhalten sowie die Natur nachhaltig und gerecht zu nutzen. Alle genaueren Ziele, die bisher vereinbart wurden, hat die Weltgemeinschaft allerdings deutlich verfehlt. Nun läuft die Zeit für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten ab. Daher gibt es in der Fachöffentlichkeit große Erwartungen an die 15. Conference of the Parties (COP 15) und die Vereinbarungen, die dort getroffen werden. Das Bewusstsein über die Dramatik des Artensterbens ist in der Allgemeinbevölkerung allerdings noch gering ausgeprägt – ein Grund für die Ausrichtung der Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“.

    Das gesamte Programm der Aktionswoche ist unter www.achtung-artenvielfalt.de zu finden.


    More information:

    http://www.achtung-artenvielfalt.de Programm der Aktionswoche


    Images

    Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ findet vom 4. bis 11. Oktober statt.
    Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ findet vom 4. bis 11. Oktober statt.
    FEdA
    FEdA


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ findet vom 4. bis 11. Oktober statt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).