idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2021 12:22

Gleichwertige Lebensverhältnisse: nur mit Unterstützung der Kleinstädte

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    BBSR veröffentlicht Bericht zur Situation der Kleinstädte in Deutschland | Hohe Bevölkerungszuwächse in Kleinstädten in zentralen Lagen | Bevölkerung in peripher gelegenen Kleinstädten überdurchschnittlich alt | Kleinstädte wirtschaftlich bedeutsam - viele heimliche Weltmarktführer finden sich in Kleinstädten | Digitale Transformation – Breitbandausbau als Voraussetzung | Personelle Engpässe schränken Gestaltungsmöglichkeiten ein | Information und Austausch stärkt Kleinstädte in der Wahl von Handlungsstrategien

    24,4 Millionen Menschen lebten zum Jahresende 2019 in Kleinstädten – und damit fast so viele wie in den 80 deutschen Großstädten (26,6 Millionen). Die geografische Lage von Kleinstädten, zentral oder peripher, erklärt Unterschiede in den lokalen Standort- und Lebensbedingungen. Unabhängig von ihrer Lage tragen Kleinstädte maßgeblich zu gleichwertigen Lebensverhältnissen bei – als Wohnorte, aber auch als wirtschaftliche Zentren in den Regionen. Viele heimliche Weltmarktführerhaben hier ihren Sitz. Aufholen müssen die Kommunen vor allem bei der Versorgung mit schnellem Internet. Das geht aus dem Bericht „Kleinstädte in Deutschland“ hervor, den das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) heute veröffentlicht hat.

    Hohe Bevölkerungszuwächse in Kleinstädten in zentralen Lagen

    Die meisten im Umland der Großstädte gelegenen Kleinstädte verzeichneten in den letzten zehn Jahren Bevölkerungsgewinne. Zwischen 2009 und 2019 erzielte die Kleinstadt Kelsterbach im Umland von Frankfurt am Main das stärkste an ihrer Bevölkerung gemessene Wachstum (29 Prozent). Es folgen Schönefeld im Umland Berlins sowie Aschheim im Umland Münchens (jeweils 27 Prozent). Dagegen ging die Bevölkerungszahl in Kommunen abseits der Ballungsräume weiter zurück. Ausnahmen bilden die Kleinstädte in strukturstarken ländlichen Regionen Süddeutschlands, die trotz ihrer peripheren Lage an Bevölkerung gewannen. In Ostdeutschland konzentriert sich das Bevölkerungswachstum auf die Großstädte, abgesehen von der Umgebung Berlins. Insgesamt stieg die Bevölkerungszahl in den Kleinstädten zwischen 2009 und 2019 um 1,2 Prozent beziehungsweise 291.000 Einwohner.

    Bevölkerung in peripher gelegenen Kleinstädten überdurchschnittlich alt

    Unterschiede zwischen zentral und peripher gelegenen Kommunen zeigen sich auch in der Alters- und Sozialstruktur der Bevölkerung: In den zentral gelegenen Kleinstädten ist die Bevölkerung im Schnitt jünger (44,6 Jahre) als in peripheren (45,9 Jahre) und in sehr peripheren (47,9 Jahre). Kleinstädte im Umland der Kommunen weisen auch einen überdurchschnittlichen Anteil an Haushalten mit höherem Einkommen auf. In den meisten Kleinstädten verteilen sich die Einkommensklassen dagegen gleichmäßig. Vor allem in Ostdeutschland liegen zahlreiche Kleinstädte, in denen es überdurchschnittlich viele Haushalte mit geringem Einkommen gibt.

    Kleinstädte wirtschaftlich bedeutsam - viele heimliche Weltmarktführer finden sich in Kleinstädten

    Kleinstädte sind nicht nur Wohnorte, sondern für die Region auch als Wirtschaftsstandorte und Arbeitsmärkte sehr bedeutsam. In zentralen Lagen sind die Kommunen häufiger Sitz hoch innovativer Unternehmen und Arbeitsorte für Beschäftigte in wissensintensiven Branchen. Entsprechend stieg dort in den vergangenen Jahren die Zahl der Beschäftigten in wissensintensiven Berufen.

    Die Bedeutung von Kleinstädten als Wirtschaftsstandort zeigt sich auch bei den Hidden Champions – also überwiegend mittelständischen Betrieben, die auf den Weltmärkten sehr erfolgreich sind. 518 dieser 1.691 Betriebe haben ihren Stammsitz in Kleinstädten, davon wiederum 174 in peripherer Lage. Die Unternehmen befinden sich vor allem in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern. In peripheren Lagen sind sie überwiegend in Baden-Württemberg und Bayern zu finden. In Ostdeutschland gibt es wiederum nur sehr wenige dieser Unternehmen.

    Digitale Transformation – Breitbandausbau als Voraussetzung

    Defizite legt die Studie bei der Versorgung mit schnellem Internet offen – einem bedeutenden Standortfaktor: 76 Prozent der Kleinstadt-Haushalte wurden im Jahr 2020 mit einer Bandbreite von 100 Mbit/s versorgt, in den Großstädten waren es dagegen 96 Prozent. In peripher gelegenen Kleinstädten lag der Wert knapp 8 Prozentpunkte niedriger (71,5 Prozent) als in zentral gelegenen (79,2 Prozent). Nur 35 % der Kleinstadt-Haushalte verfügten im Jahr 2020 über eine Bandbreite von 1.000 Mbit/s (Großstädte: 82 %).

    Personelle Engpässe schränken Gestaltungsmöglichkeiten ein

    Die personellen Engpässe in den Stadtverwaltungen schränken Gestaltungsmöglichkeiten ein. Die Kleinstädte bilden keine Ausnahme. Das betrifft nicht nur Planungsprozesse, sondern auch die Umsetzung. Die COVID-19-Pandemie hat auch in den Kleinstädten finanzielle Einbußen bewirkt – bei gleichzeitig hohen pandemiebedingten Ausgaben. Wie sich die Pandemie mittel- bis langfristig auf die die kommunale Finanzbasis auswirken wird, ist noch nicht abzusehen. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass wichtige Investitionsvorhaben gestreckt oder gar gestrichen werden.

    Information und Austausch stärkt Kleinstädte in der Wahl von Handlungsstrategien

    Handlungsmöglichkeiten für die Kleinstädtesieht der Bericht vor allem in der interkommunalen Zusammenarbeit, gesamtstädtisch angelegten Entwicklungskonzepten und neuen Kooperationsformen von Stadtgesellschaft, lokaler Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Damit die Kleinstädte von der verstärkten Nutzung digitaler Lösungen profitieren können, muss die Breitbandversorgung dort vorrangig ausgebaut werden. Die Forschungsarbeit informiert darüber hinaus über die Stadtentwicklungspolitik des Bundes und die Forschung des BBSR zur Unterstützung der Kleinstädte. Konzepte der Großstädte lassen sich nicht ohne Weiteres auf Kleinstädte übertragen. Die laufende Pilotphase der „Kleinstadtakademie“ (2019 bis 2022) zeigt den Bedarf einer dauerhaften, institutionalisierten Unterstützung der Kleinstadtentwicklung.

    Interessierte können den Bericht kostenfrei im BBSR anfordern: gabriele.bohm@bbr.bund.de. Eine digitale Version lässt sich unter www.bbsr.bund.de abrufen:

    Hintergrund: Als „Kleinstadt“ gelten der Studie zufolge Gemeinden von 5.000 bis unter 20.000 Einwohnern oder mit mindestens grundzentraler Funktion mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums. Diese wird von den Planungsbehörden der Länder zugewiesen. Weitere Information zur Einteilung der Städte und Gemeinden: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deut...

    Bericht „Kleinstädte in Deutschland“:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/downloads/kleinstaedte-b...

    Die wichtigsten Fakten aus dem Bericht:
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/downloads/kleinstaedte-b...

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Deichmanns Aue 31–37
    53179 Bonn
    Telefon: +49 228 99 401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Bevölkerungsentwicklung der Kleinstädte nach Lage 1990-2019
    Bevölkerungsentwicklung der Kleinstädte nach Lage 1990-2019

    BBSR

    Bedeutung der Kleinstädte als Stadttyp
    Bedeutung der Kleinstädte als Stadttyp

    BBSR


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Bevölkerungsentwicklung der Kleinstädte nach Lage 1990-2019


    For download

    x

    Bedeutung der Kleinstädte als Stadttyp


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).