idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2021 12:33

Erfolgreiche Promotion zur Mobiltelefon- und Internetnutzung durch Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Hochschule Düsseldorf

    Ein kooperatives Promotionsprojekt wurde im Oktober 2021 erfolgreich fertiggestellt: Kai Hauprich, Lehrbeauftragter und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, wurde an der Universität Duisburg-Essen am Fachbereich Bildungswissenschaften zum Dr. phil. promoviert. Der Titel seiner Arbeit: „Die Mobiltelefon- und Internetnutzung durch Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Nordrhein-Westfalen und ihr Nutzen in deren besonderen Lebensverhältnissen“.

    Wesentlich gefördert wurde er während seines Promotionsvorhabens auch durch die hochschulinterne Promotionsförderung. Zweitprüfer seitens der HSD war Prof. Dr. Thomas Münch, Dozent mit den Forschungsthemen Wohlfahrt und Sozialstaat.
    Wie Hauprich in seiner Arbeit herausstellt, hat in den vergangenen Jahren auch in der Personengruppe der wohnungslosen und von Wohnungsnot betroffenen Menschen eine fortschreitende Digitalisierung tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse ausgelöst. Hier setzt die Arbeit an: Bislang gab es noch keine tiefergehende Analyse, die sich mit der Frage nach dem Nutzen und Gebrauchswert von Mobiltelefon und Internet für Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße beschäftigt. Seine Dissertation geht daher erstmalig in Deutschland dieser Frage nach, untersucht aber auch, welche Hürden genommen werden müssen, um trotz prekärer Lebenssituation von digitalen Medien profitieren zu können.

    Eine wesentliche Erkenntnis der Arbeit ist, dass in einer digitalisierten Gesellschaft auch die Möglichkeit der Nutzung von Mobiltelefonen und des Internet zur gesellschaftlichen Teilhabe gehören, die notwendig ist, um den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprechen zu können und von den Möglichkeiten und Chancen zunehmender Digitalität zu profitieren. Eine neue Aufgabe der modernen Wohnungslosenhilfe ist es daher, wohnungslosen Menschen Zugänge zu digitalen Medien zu eröffnen und sie bei der Erweiterung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen. Die Untersuchung zeigt deutlich, dass sich die Wohnungslosenhilfe dem Thema der Digitalisierung bislang noch nicht ausreichend fachlich zugewandt hat.

    Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, müssten zunächst Mindestanforderungen und Qualitätsstandards für Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Hinblick auf Digitalisierung entwickelt werden. Hierzu könnte sowohl die Schaffung elementarer digitaler Infrastrukturen, wie offene und freie WLAN-Zugänge, Mobiltelefonladestationen als auch Onlineberatungssysteme in Betracht kommen.

    Die Dissertation zeigt aber auch, dass in vielen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe die angebotenen Zugänge zum Internet und die Nutzung digitaler Infrastrukturen konträr zum Streben der Hilfesuchenden häufig eingeschränkt, überwacht und pädagogisiert werden, ohne dass hierfür eine fachlich explizite Begründung angeführt werden könnte. Schließlich liegen für die Wohnungslosenhilfe in der Digitalisierung auch Potentiale neuartiger, moderner Hilfsangebote für Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße und Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, die bislang kaum ausgeschöpft wurden. Hierzu zählen die aufsuchende digitale Sozialarbeit, mobile onlinebasierte Fachberatung, digitale Post- und Dokumentenverwaltungssysteme für wohnungslose Menschen oder auch telemedizinische Hilfen. Dabei wird allerdings auch die Frage, welche infrastrukturellen Voraussetzungen ein digitales soziokulturelle Existenzminimum darstellen, welche Geräte für die Gewährleistung einer digitalen kulturellen Teilhabe notwendig sind und welche strukturellen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um allen Bürger*innen eine adäquate Möglichkeit zur Internetnutzung zu bieten, politisch auszuhandeln sein.


    More information:

    http://www.hs-duesseldorf.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).