idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2021 12:41

Herausforderung Digitalisierung

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Digitale Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums „Zehn Jahre islamische Theologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Auftakt am 25. Oktober 2021

    Die islamische Theologie ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wissenschaftlich fest verankert und feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums lädt das Team zu einer digitalen Ringvorlesung mit dem Titel „Herausforderung Digitalisierung“ ein. Zum Auftakt der Reihe am 25. Oktober 2021 (Beginn: 18 Uhr) werden Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Ayse Asar, LL.M., Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee und der Dekan des Fachbereichs 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften an der JLU Prof. Dr. Ansgar Kreutzer Grußworte an die Teilnehmenden richten.

    Prof. Dr. Bekim Agai, Professur für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt, und Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), wird das Thema in seinem Vortrag „Islamische Theologie in Deutschland“ verorten und künftige Herausforderungen in den Blick nehmen. In den folgenden Veranstaltungen werden sich renommierte internationale Referentinnen und Referenten in fünf weiteren Vorträgen der „Herausforderung Digitalisierung“ aus unterschiedlichen Perspektiven annähern.

    Die Corona-Krise führt uns vor Augen, welche Bedeutung die Digitalisierung in unserem Leben einnimmt. „Der Umgang mit Wissen sowie Kommunikation und Transfer insbesondere durch die sozialen Medien bedeuten eine revolutionäre Veränderung, die historisch wohl nur vergleichbar ist mit der Entstehung des Buchdrucks“, erklärt Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya, Inhaber der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU. Dadurch verändere sich auch der Umgang mit islamtheologischen Wissensbeständen. Es stelle sich beispielsweise die Frage, wer den Koran gültig auslegen darf. Prof. Dr. Naime Cakir-Mattner, seit 2019 Inhaberin einer weiteren Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt Muslimische Lebensgestaltung an der JLU, hebt die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs hervor, um Heterophobie und Rassismus zu überwinden: „Die Vorlesungsreihe bietet die Möglichkeit, sich fundiert über Fächergrenzen hinweg auszutauschen und die islamische Theologie und ihre Implikationen besser zu verstehen.“

    Termin
    Auftakt am 25. Oktober 2021 um 18 Uhr • Prof. Bekim Agai (Frankfurt am Main)
    Islamische Theologie in Deutschland – Eine Verortung und ein Blick auf die zukünftigen Herausforderungen

    Weitere Termine im Überblick

    15. November 2021 • Prof. Dr. Nicole Zillien und Prof. Dr. Andreas Langenohl (Gießen)
    Digitaler Habitus: Soziologische Perspektiven auf neue Medientechnologien
    29. November 2021 • Prof.in Dr. Ilona Nord (Würzburg)
    Religionspädagogik in Zeiten digitaler Religion(en) – Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Herausforderungen
    13. Dezember 2021 • Prof. em. Asma Barlas (New York)
    Classical Religious Authority, Qur’anic Exegesis, and Muslim Women: Challenges and Opportunities in the Digital Age
    17. Januar 2022 • Prof.in Mira Sievers (Berlin)
    „Zu den Herausforderungen des digitalen Zeitalters: Die Perspektive der Ethik in der islamischen Theologie“
    07. Februar 2022 • Ilhan Ilkiliç (Istanbul)
    Covid-19-Infektion: Analoge Krankheit in einer digitalen Welt. Muslimische Perspektiven und ethische Reflexionen

    Alle Vorträge finden jeweils von 18 bis 20 Uhr statt.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit dem Jahr 2006 wird die Forschung an der JLU kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw. der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.


    Contact for scientific information:

    Alexander Schmidt, M.A.
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU Gießen
    Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 Gießen
    Telefon: 0441 99-31055
    E-Mail: Alexander.Schmidt@islamtheologie.uni-giessen.de


    More information:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/islamtheo/ringvorlesung
    http://Webex-Link (gilt für alle Veranstaltungen):
    https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m7bdb3cf84f6ea7f7d62bdd1d1b...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).