idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2004 16:10

100 Jahre "Deutsche Gesellschaft für Psychologie"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

Im April 1904 wurde sie als "Gesellschaft für experimentelle Psychologie" in Gießen gegründet

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung am 4. April 2004 von 11 bis 17.30 Uhr im Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen (Ludwigstraße 23). Die Festveranstaltung findet am Vormittag in der Aula der Universität von 11 bis 12.30 Uhr statt. Den Festvortrag hält Prof. Mitchell Ash, Universität Wien. Im Anschluss lädt der Präsident der Justus-Liebig-Universität, Prof. Dr. Stefan Hormuth, zu einem Empfang ein. Von 14 bis 17.30 Uhr findet im Biologischen Hörsaal ein Wissenschaftliches Symposium zur 100-jährigen Geschichte der "Deutschen Gesellschaft für Psychologie" statt. Um den 100. Geburtstag der "Deutschen Gesellschaft für Psychologie" auch im Rahmen der "Tagung experimentell arbeitender Psychologen" (TeaP) vom 4. bis 7. April 2004 zu feiern, findet ein wissenschaftliches Symposium mit renommierten Gästen statt, die über den Stand der wissenschaftlichen Forschung in verschiedenen Bereichen der Experimentellen Psychologie berichten werden. Unter anderem wird Joseph LeDoux (New York) über Emotion referieren, Brian Wandell (Stanford) über Wahrnehmung, Alan Baddeley (Bristol) über Gedächtnis und Bruce Bridgeman (Santa Cruz) über Sensomotorik.

Im April 1904 wurde die "Deutsche Gesellschaft für Psychologie" als "Gesellschaft für experimentelle Psychologie" in Gießen gegründet. Der Gießener Professor für Psychiatrie, Robert Sommer, hatte alle an Psychologie Interessierten zu einem Kongress an seine Universität, die damalige "Ludoviciana", eingeladen. Der Kongress fand vom 18. bis 21. April 1904 statt. 112 Teilnehmer kamen nach Gießen. Die Teilnehmer vertraten ganz verschiedene Fächer, weil es um diese Zeit noch kein eigenständiges Fach Psychologie gab. So kamen aus den Medizinischen Fakultäten Physiologen und Psychiater, aus den Philosophischen Fakultäten Philosophen und andere an der Wissenschaft Psychologie Interessierte nach Gießen. Dieser Kongress begründete auch die Kongresse für Psychologie, die heute noch regelmäßig durchgeführt werden - so im Herbst 2004 in Göttingen.

Am 20. April 1904 gründeten - wie vorher bereits vereinbart und angekündigt - die Teilnehmer des Kongresses in Gießen eine wissenschaftliche Gesellschaft. Sie erhielt den Namen "Gesellschaft für experimentelle Psychologie". Diese Gesellschaft änderte im Jahr 1929 ihren Namen in: "Deutsche Gesellschaft für Psychologie".

"Tagung experimentell arbeitender Psychologen" (TeaP) vom 4. bis 7. April 2004

Im Zusammenhang mit den Feiern zum 100-jährigen Bestehen der "Deutschen Gesellschaft für Psychologie" findet in Gießen außerdem vom 4. bis 7. April 2004 im Philosophikum I und II die "Tagung experimentell arbeitender Psychologen" (TeaP) statt. Die TeaP wird seit 1959 jedes Jahr, meist in der Karwoche, an wechselnden Standorten organisiert. In diesem Jahr freut sich der Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen besonders darüber, Gastgeber zu sein.

Die TeaP vereint experimentell arbeitende Psychologen aus allen Teildisziplinen der Psychologie und hat sich in den letzten Jahren zur größten nationalen Tagung in diesem Bereich entwickelt, die auch international Beachtung findet. In Referaten und Posterpräsentationen werden experimentelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Abendvorlesungen von international renommierten Wissenschaftlern und ein Gesellschaftsabend ergänzen das Programm. Die TeaP ist auch ein wichtiges Forum für den wissenschaftlichen Nachwuchs, da ein großer Teil der Beiträge von Jungwissenschaftlern eingebracht wird.

In diesem Jahr wird die TeaP von der Abteilung Allgemeine Psychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Gegenfurtner ausgerichtet. Zur Tagung werden rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, von denen etwa 550 mit einem Vortrag oder einem Poster zur Konferenz beitragen. Tagungsort sind das Philosophikum I (Otto-Behaghel-Straße) und das Audimax im Philosophikum II (Karl-Glöckner-Straße)der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Gesellschaftsabend findet in der Kongresshalle Gießen statt.

Kontakt:

Prof. Dr. Karl Gegenfurtner
Allgemeine Psychologie
Otto-Behaghel-Str. 10,
35394 Gießen
Tel.: 0641/99-26100
Fax: 0641/99-26119
e-mail: Karl.R.Gegenfurtner@psychol.uni-giessen.de


More information:

http://www.dgps.de/
http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl


Images

Addendum from 03/26/2004

Weitere Informationen zur "Tagung experimentell arbeitender Psychologen" (TeaP) vom 4. bis 7. April in Gießen unter

http://www.allpsych.uni-giessen.de/teap/programm_info.php


Criteria of this press release:
History / archaeology, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).