idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2004 16:21

10 Wissenschaftler der Uni Magdeburg in DFG-Fachkollegien gewählt

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Ende vergangenen Jahres erstmals die Mitglieder der Fachkollegien gewählt. Unter ihnen sind auch zehn Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das System der Fachkollegien wurde als Nachfolgesystem für die Fachausschüsse eingeführt. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Fachkollegien begutachten und bewerten wissenschaftlich die Anträge auf Forschungsförderung und werden danach den Entscheidungsgremien der DFG vorgelegt.

    Bis Mai 2004 konstituieren sich die Fachkollegien und nehmen ihre Arbeit auf. Die Mitglieder der Fachkollegien werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewählt, die in den Mitgliedseinrichtungen der DFG und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig sind. Gewählt wurden 577 Mitglieder für 48 Fachkollegien, die sich in insgesamt 201 Fächer unterteilen. Für elf Fächer werden nun auch aus Magdeburg Gutachten für Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft kommen. Die Mitglieder der Fachkollegien werden in freier und geheimer Wahl für vier Jahre gewählt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert finanziell Forschungsvorhaben an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland.

    Prof. Dr. Wolfgang Adam vom Institut für Germanistik ist für das Fach Neuere deutsche Literatur in das Fachkollegium "Literatur-, Theater-, Medienwissenschaften" gewählt worden. Vom Institut für Mechanik ist Prof. Dr. Albrecht Bertram für das Fach Mechanik im Fachkollegium "Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau". Für das Fach Neuroimaging ist Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze von der Klinik für Neurologie II in das Fachkollegium "Neurowissenschaft" gewählt worden.
    Zum Gutachter für das Fach Innere Medizin-Endokrinologie wurde Prof. Dr. Hendrik Lehnert, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, in das Fachkollegium "Medizin" gewählt. Prof. Dr. Hans-Wolfram Neumann von der Orthopädischen Universitätsklinik vertritt im Fachkollegium "Medizin" das Fach Orthopädie/Unfallchirurgie. Vom Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme ist Prof. Dr. Gunter Saake für das Fach Betriebs-, Kommunikations- und Informationssysteme in das Fachkollegium "Informatik" gewählt worden. Prof. Dr. Burkhart Schraven, Institut für Immunologie, wurde für das Fach Zellbiologie in das Fachkollegium "Grundlagen der Biologie und Medizin" gewählt. Gutachter für das Fach Chemische und Thermische Verfahrenstechnik im Fachkollegium "Verfahrenstechnik, Technische Chemie" ist Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern vom Institut für Verfahrenstechnik. Prof. Dr. Lutz Tobiska vom Institut für Analysis und Numerik ist einer der Gutachter für das Fach Mathematik im Fachkollegium "Mathematik". Prof. Dr. Helmut Tschöke vom Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen wurde als Gutachter für das Fach Strömungs- und Kolbenmaschinen in das Fachkollegium "Wärmeenergietechnik, Thermische Maschinen und Antriebe" gewählt.

    Vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg, Abteilung Neurochemie/Molekularbiologie, ist Prof. Dr. Eckart Gundelfinger für das Fach Molekulare Neurowissenschaft in das Fachkollegium "Neurowissenschaft" gewählt worden.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).