idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2021 16:20

TU Berlin: Provenienzforschung zu Max Liebermann und seinem Netzwerk

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Berichte aus der Praxis

    Einladung zur Online-Konferenz am 5. November 2021

    Das durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste geförderte Forschungsprojekt der Liebermann-Villa am Wannsee untersucht seit Dezember 2020 systematisch die Kunstsammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e. V. im Hinblick auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut. Seit ihrer Gründung 1995 hat die Max-Liebermann-Gesellschaft eine Sammlung für das Museum aufgebaut, aus deren Bestand im ersten Projektjahr 73 Objekte untersucht werden. Darunter befinden sich 51 druckgrafische Arbeiten, fast alle aus der Hand Liebermanns.

    Die Konferenz „Provenienzforschung zu Max Liebermann und seinem Netzwerk. Berichte aus der Praxis“ bildet den Abschluss des ersten Projektjahres und findet in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Digitale Provenienzforschung der TU Berlin statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung ist noch möglich:

    Zeit: Freitag, 5. November 2021, 10 bis 17 Uhr
    Ort: Videokonferenz-Plattform Zoom

    Anmeldung bitte bis zum 1. November 2021 per E-Mail cazzola@liebermann-villa.de, damit vorab Zoom-Link und Zugangsdaten zugesandt werden können.

    Zur Diskussion steht, was es heute bedeutet, Recherchen zur Herkunft von Liebermanns Werken und denen seiner Zeitgenoss*innen durchzuführen. Welche Werkzeuge sind vorhanden, welche wären für eine effizientere Forschung wünschenswert?

    Anhand verschiedener Perspektiven aus der Praxis werden die aktuelle Quellenlage und Methodik, aber auch Chancen und Herausforderungen in der Provenienzforschung in drei Panels untersucht. Kolleg*innen aus dem Auktionshandel, Museum, Archiv und der Universität berichten von wiederkehrenden Problemstellungen und Möglichkeiten, die das Feld bereithält.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://liebermann-villa.de/wp-content/uploads/Einladung_Konferenz_Liebermann-Vi...

    Eine weitere Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen hat Studierende im Blick: Im Wintersemester 2021/22 bietet das Fachgebiet Provenienzforschung gemeinsam mit der Liebermann-Villa am Wannsee das Seminar „Provenienzforschung zu Liebermann“ an.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    Prof. Dr. Meike Hopp
    TU Berlin
    Fachgebiet Digitale Provenienzforschung
    Tel.: 030 314-29564
    E-Mail: meike.hopp@tu-berlin.de

    Denise Handte
    Liebermann-Villa am Wannsee
    Tel.: 030 805 859 0-24
    E-Mail: handte@liebermann-villa.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).