idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2021 17:25

Ohne chemischen Pflanzenschutz steigt die Vielfalt der blühenden Wildpflanzenarten auf den Äckern deutlich

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    JKI-Studie analysiert erstmals langjährig konventionell und ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen parallel zu solchen, auf denen nie Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurden. Ergebnisse im Journal „Ecology und Evolution“ veröffentlicht.

    (Kleinmachnow) Äcker nehmen in Deutschland 36 Prozent der Landflächen ein. Weltweit liegt der Schnitt bei rund elf Prozent. Die Art und Weise, wie diese Flächen bewirtschaftet werden, hat großen Einfluss auf die floristische Artenvielfalt und die ökologischen Funktionen der Ackerflächen in der Landschaft. Das zeigt eine durch das Bundesumweltministerium finanzierte Untersuchung von Forschern des Julius Kühn-Instituts (JKI), die jüngst in „Ecology und Evolution“ https://doi.org/10.1002/ece3.8223 veröffentlicht wurde.

    Die Wissenschaftler haben dabei nicht nur langjährig konventionell bewirtschaftete mit langjährig ökologisch bewirtschafteten Äckern hinsichtlich der auftretenden Wildpflanzenarten verglichen, sondern erstmals auch Flächen in die Untersuchungen einbezogen, auf denen die Arten noch nie chemisch bekämpft wurden. Die entsprechenden Felder in Brandenburg sind seit 2013 als Schutzäcker ausgezeichnet. „Solche Flächen sind selten, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Mitteleuropa“, erklärt Dr. Dr. Jörg Hoffmann vom JKI-Fachinstitut für Strategien und Folgenabschätzung den besonderen Ansatz der Studie. Zudem haben die Forscher die übliche Analyse von Artenvielfalt und Grad der Bodenbedeckung erweitert, um die zwei Parameter „Zahl der blühenden Arten“ und deren „Blühintensität“. Für letzteres haben die Wissenschaftler in einem neuen Verfahren ermittelt, welche der Arten auf den Flächen im Frühjahr und Sommer tatsächlich blühen und wie deren Blühintensität in Beziehung zu den Anbaumethoden ausgeprägt war.

    Die Ergebnisse bestätigen den vermuteten Gradienten bei Artenvielfalt und Blühintensität von den nie mit Pflanzenschutzmitteln behandelten über die ökologischen bis zu den konventionell bewirtschafteten Flächen. Die Unterschiede sind erheblich: Bei der floristischen Biodiversität, einer aggregierten Maßzahl aus Artenvielfalt, Deckungsgrad, blühenden Arten und Blühintensität, ergab sich ein Verhältnis von 100 zu 53 zu 3 – von den Schutzäckern zu ökologischen zu konventionellen Flächen. „Verbunden mit der ab etwa 1950 einsetzenden Intensivierung der Ackerflächennutzung wäre somit ein sehr drastischer Rückgang der floristischen Biodiversität auf den konventionellen Äckern zu konstatieren“, sagt Hoffmann. Das Ergebnis einer um den Faktor 17 höheren floristischen Biodiversität auf langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen (29 Jahre), unterscheidet sich von anderen Studien, in denen Flächen untersucht wurden, die erst wenige Jahre zuvor auf ökologische Landwirtschaft umgestellt wurden.

    Da vielfältig blühende Wildpflanzenarten der Äcker wichtige Nektar- und Pollenquellen für Insekten darstellen, ist davon auszugehen, dass ihr Rückgang in Folge intensiver Bewirtschaftung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln, insbesondere mit Herbiziden, sich auch erheblich auf die Diversität und Häufigkeit von Insekten in der durch Ackerbau dominierten Agrarlandschaft auswirkt, so das Fazit der Autoren.

    Zur Methodik
    Untersucht wurden insgesamt 356 Plots (5m x 5m) auf der „Ostbrandenburger Platte“ in Wintergetreidekulturen. 282 der Flächen waren konventionell bewirtschaftet, 48 ökologisch, und auf 26 wurden niemals Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Die Parameter Artenvielfalt, Bodenbedeckung, Zahl der blühenden Arten und Blühintensität wurden von einem erfahrenen Botaniker im Frühjahr (Ende März bis Anfang April) und Frühsommer (Ende Mai bis Anfang Juni) 2019 bestimmt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Dr. Jörg Hoffmann
    Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Institut für Strategien und Folgenabschätzung
    Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow
    Tel.: 033203/48-360
    joerg.hoffmann@julius-kuehn.de


    Original publication:

    Publikation: Hoffmann, J., Wahrenberg, T. 2021: Effects of cultivation practice on floristic and flowering diversity of spontaneously growing plant species on arable fields. Ecology & Evolution. DOI: https://doi.org/10.1002/ece3.8223


    Images

    Kornblume als Nektarquelle für Insekten, hier mit der Tagfalterart Kleines Wiesenvögelchen.
    Kornblume als Nektarquelle für Insekten, hier mit der Tagfalterart Kleines Wiesenvögelchen.
    Jörg Hoffmann
    Jörg Hoffmann


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Kornblume als Nektarquelle für Insekten, hier mit der Tagfalterart Kleines Wiesenvögelchen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).