idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2021 15:31

Studie zu Schwangerschaftsabbruch: Lebensumstände entscheidend

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Warum entscheidet sich eine Frau bzw. ein Paar für einen Schwangerschaftsabbruch? Eine Studie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Bremen kommt zu dem Ergebnis, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss haben. Die Studie „Schwangerschaftsabbruch: Lebensverläufe und kritische Lebensereignisse“ ist in der „Zeitschrift für Soziologie“ erschienen. Sie basiert auf den Daten einer Längsschnittstudie.

    „Wir haben nicht nur Frauen in den Blick genommen, die ihre Schwangerschaft abgebrochen haben, sondern auch Männer, deren Partnerinnen einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben. Dann verglichen wir ihre Daten mit denen von Frauen und Männern, die kürzlich Eltern geworden sind“, erläutert Lara Minkus vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Professorin Sonja Drobnič hat sie Daten des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) ausgewertet, einer Längsschnittstudie zur Erforschung partnerschaftlicher und familiäre Lebensformen.

    Kritische Lebensphasen entscheidend

    Die Wissenschaftlerinnen haben herausgefunden, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss auf die Entscheidung haben, eine Schwangerschaft abzubrechen.

    Ihre Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Schwangerschaften im Teenageralter sowie Schwangerschaften ab 35 Jahren die Wahrscheinlichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs erhöhen. Weiterhin zeigt sich, dass Personen, die sich in schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden, bereits Kinder haben, wirtschaftliche und finanzielle Unsicherheit befürchten oder kürzlich eine Partnerschaft beendeten, ebenfalls häufiger einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen.

    „Schwangerschaftsabbrüche gehören zu den besonders kontrovers diskutierten Themen, dennoch ist die empirische Faktenlage vergleichsweise dünn“, sagt Professorin Sonja Drobnič. „Unsere Studie bietet jetzt empirische Evidenz und zeigt auf, dass die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch erheblich von individuellen Lebensumständen und deren komplexen Verflechtungen geprägt ist“, betont die Wissenschaftlerin.

    Für die Soziologinnen werden damit auch die Prämissen des deutschen Abtreibungsrechts infrage gestellt: „Das Abtreibungsrecht schränkt durch die grundsätzliche Strafbarkeit von Abtreibungen, eine verpflichtende Beratung und eine zusätzliche Wartezeit vor einem Abbruch die selbstbestimmte Entscheidung, eine Schwangerschaft fortzuführen oder zu beenden, deutlich ein.“

    Die Studie „Schwangerschaftsabbruch: Lebensverläufe und kritische Lebensereignisse“ ist in der „Zeitschrift für Soziologie“ erschienen.


    Contact for scientific information:

    Lara Minkus
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc)
    SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-57051
    E-Mail: lminkus@uni-bremen.de

    Prof. Sonja Drobnič
    SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-66360
    E-Mail: sonja.drobnic@bigsss.uni-bremen.de


    Original publication:

    Minkus, L. & S. Drobnič (2021): Abortion: Life-Course Stages and Disruptive Life Events. Zeitschrift für Soziologie 2021; 50(3–4): 259–273.
    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2021-0018


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).