idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2021 10:43

Dr. Theo und Friedl Schöller-Preis 2021: Hoch dotierte Auszeichnung geht an vier wissenschaftliche Arbeiten

Julia Peter Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie? Wie können Patientinnen und Patienten mit Demenz auch in kleineren Kliniken auf dem Land gut versorgt werden? Warum haben ältere Häftlinge ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken als Gleichaltrige in Freiheit? Und: Werden ältere Menschen in der Medizin sprachlich diskriminiert? Mit diesen Forschungsfragen beschäftigen sich die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen des Dr. Theo und Friedl Schöller-Preises. Dieser wird von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg vergeben.

    Der Schöller-Preis ist der am höchsten dotierte Preis, der in Deutschland auf dem Gebiet der Altersforschung vergeben wird. Er wird von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Altersmedizin im Klinikum
    Nürnberg vergeben und prämiert herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Gerontologie. Das Ziel: Es sollen Projekte aus dem deutschsprachigen Raum gefördert werden, die letztlich der Versorgung älterer Menschen zugutekommen. Auch in diesem Jahr hatte der wissenschaftliche Beirat die Qual der Wahl bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger. „Alle Bewerbungen waren auf hohem Niveau“, sagt Prof. Dr. med. Frank Erbguth, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg.

    Am Ende entschied sich das Fachgremium dafür, den Preis gleichwertig auf vier Forschungsarbeiten aufzuteilen. Die Preisträger und Preisträgerinnen im Überblick:

    1. Dr. med. Carolin Miklitz und Dr. med. Christine Westerteicher von der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie am Universitätsklinikum Bonn gingen der Frage nach, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität von gerontopsychiatrischen Patienten und Patientinnen auswirkt. Die Ergebnisse sind deutlich: „Unsere Studie zeigte eine hohe psychische Belastung bei gerontopsychiatrischen Patientinnen und Patienten während der Pandemie“, so Dr. Miklitz und Dr. Westerteicher. Jeder Zweite gab depressive Symptome an, rund ein Drittel berichtete von mindestens mittelgradigen Symptomen einer Angsterkrankung. 46,9 Prozent berichteten zudem von einer Zunahme der Einsamkeit, und 38,9 Prozent beklagten gewachsene Traurigkeit aufgrund der Corona-Krise. 48,8 Prozent stimmten der Aussage zu, dass ihnen die Pandemie Angst bereitet. Und mehr als die Hälfte machte sich Sorgen we-gen eines möglichen schweren Krankheitsverlaufs. Die Autorinnen erfragten zudem, ob Interesse an weiterführenden Unterstützungsangeboten – zum Beispiel in digitaler Form – vorhanden ist. Sie schlussfolgern aus den Antworten, dass auch bei gerontopsychiatrischen Patientinnen und Patienten ein großes Potenzial für die Verwendung von digitalen Medien in der Behandlung besteht.

    2. Dr. med. Katrin Radenbach und PD Dr. Dr. med. Björn Schott von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen beschäftigten sich mit dem Thema „Demenz-Konsiliardienst für regionale Krankenhäuser – ein kombiniertes aufsuchendes und telemedizinisches Konzept“. Der Ausgangspunkt: Die medizinische und pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz stellt für Krankenhäuser im ländlichen Raum ei-ne erhebliche Herausforderung dar, da kleinere Häuser oft nicht über spezialisierte Abteilungen verfügen. „Erschwerend kommt hinzu, dass insbesondere ländliche Regionen besonders stark vom demografischen Wandel betroffen sind und als Folge oft eine hohe Zahl von Patientinnen und Patienten mit Demenz zu versorgen haben“, so Dr. Radenbach und PD Dr. Dr. Schott. In ihrem Projekt widmeten sie sich der Verbesserung der Versorgung von Menschen mit möglicher Demenz, indem an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen ein Konsiliardienst eingerichtet wurde. Es wurden Kooperationen mit umliegenden Krankenhäusern geschlossen. Die Konsiliarleistungen wurden sowohl vor Ort als auch telemedizinisch erbracht. Erste Ergebnisse zeigen, dass das duale Konzept von demenzspezifischen Konsilen und Fortbildungen erfolgreich etabliert werden konnte und das Potenzial hat, die Versorgung von Menschen mit Demenz in regionalen Krankenhäusern zu verbessern.

    3. Erstmals wurde außerdem ein Preis in der Kategorie „Innovation“ vergeben: Er geht an Dr. rer. nat. Sandra Verhülsdonk von der Abteilung für Gerontopsychiatrie des LVR-Klinikums Düsseldorf. Sie hat sich mit Störungen kognitiver Leistungsfähigkeit älterer Straftäter und Straftäterinnen im Strafvollzug befasst. Weil auch die Menschen hinter Gittern immer älter werden, nimmt die Studie diese in Deutschland weitestgehend unerforschte Gruppe in den Fokus. In insgesamt neun Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen wurden 116 Insassen im Alter von 53 bis 90 Jahren hinsichtlich Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und kognitiver Flexibilität untersucht. „Es fanden sich gehäuft Hinweise auf das Vorliegen von Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko assoziiert sind, an einer Demenz zu erkranken“, sagt Dr. Verhülsdonk. Die Gruppe der untersuchten Häftlinge zeigte sogar eine höhere Häufigkeit kognitiver Dysfunktion als gleichaltrige Menschen außerhalb des Strafvollzugs. Nach Ansicht der Studienautorin besteht ein dringender Bedarf, diagnostische Routinen ebenso wie Unterstützungs-Angebote für die Versorgung alternder Menschen im Strafvollzug und nach Haftende zu schaffen.

    4. Neu vergeben wurde auch der „Sonderpreis: Ethik und Menschenrechte in der Altersmedizin“: Er geht an Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er befasste sich mit dem Thema „Ältere Menschen in der Sprache der Medizin: Ethische Fragen von Ausgrenzung und Ageism“ (Altersdiskrimierung). Die Forschung von Prof. Dr. med. Frewer thematisiert die ethischen Grundlagen der medizinischen Versorgung älterer Menschen. Die eingereichte Arbeit, eine qualitative Studie aus Sicht der Philosophie und Medical Humanities berührt den Kern der Versorgung und entspricht damit der ausgeschriebenen Thematik für den Schöller-Preis. „Wir möchten die Qualität der Versorgung Älterer verbessern. Die immer noch vorhandenen – latenten oder offenen – Formen von Altersdiskriminierung (Ageism) sind eine besondere Herausforderung für Medizin und Gesellschaft. Mit der ethischen und menschenrechtlichen Reflektion sowie einer kritischen Offenlegung der sprachlichen Wurzeln von Stigmatisierung und Diskriminierung wird hoffentlich eine weitere Verbesserung im Gesundheitswesen möglich“, so Prof. Dr. med. Frewer, der auch ein Graduiertenkolleg zum Themenfeld leitet.

    Nach Ansicht der Juroren und Jurorinnen handelt es sich bei allen vorgelegten Arbeiten um höchstrelevante wissenschaftliche Themen der Altersmedizin. Die ersten beiden widmen sich ganz unterschiedlichen Feldern der Versorgungssituation älterer Menschen. „Die beiden anderen Arbeiten berühren zum einen einen bislang vernachlässigten Bereich der Altersmedizin (im Strafvollzug) und zum anderen eine ethische Positionierung im Bereich der Diskriminierung und der Menschenrechte älterer Menschen“, lobt Prof. Dr. med. Erbguth.


    Images

    Prof. Dr. med. Andreas Frewer, Dr. med. Christine Westerteicher und Prof. Dr. med. Frank Erbguth (v. l.)
    Prof. Dr. med. Andreas Frewer, Dr. med. Christine Westerteicher und Prof. Dr. med. Frank Erbguth (v. ...
    Giulia Iannicelli
    Klinikum Nürnberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. med. Andreas Frewer, Dr. med. Christine Westerteicher und Prof. Dr. med. Frank Erbguth (v. l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).