Er gehört zu den prominenten Köpfen der FDP: Alexander Graf Lambsdorff sitzt seit 2017 für die Liberalen im Bundestag, zuvor war er 13 Jahre EU-Parlamentarier. Der Experte für internationale Politik gibt im aktuellen Wintersemester sein Wissen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) weiter. Graf Lambsdorff ist „Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator“ an der NRW School of Governance. Er hält ein Seminar für Masterstudierende – und auch eine öffentliche Vorlesung. Der Termin für diese wird rechtzeitig bekanntgegeben.
„Wir freuen uns sehr, dass wir Alexander Graf Lambsdorff gewinnen konnten“, sagt Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance. „Als aktiver Politiker bietet er unseren Studierenden und uns Forschenden einen unmittelbaren Zugang zu Werkstattberichten aus der derzeitigen Phase der Koalitionsbildung. Aufgrund seiner Ausbildung vermag er diese auch politikwissenschaftlich einzuordnen.“
Graf Lambsdorff hält ein Seminar zum „Agenda Setting und Gestaltungswissen: Mehrheitssuche und Mitsteuerung in der deutschen und der internationalen Politik“. Dabei geht es anhand von Fallbeispielen um zentrale Fragen: Wie findet und organisiert man Mehrheiten für politische Problemlösungen? Welche Stile, Praktiken, Instrumente politischer Führung sind dafür erforderlich?
Überzeugter Europäer
Alexander Graf Lambsdorff (*1966 in Köln) ist studierter Historiker und gelernter Diplomat. Er arbeitete u.a. im Bundestag als Büroleiter von Dr. Klaus Kinkel, in der Deutschen Botschaft in Washington sowie im Auswärtigen Amt. Schon früh trat er in die FDP ein. Seit 2001 gehört er dem Bundesvorstand seiner Partei an. Von 2004 bis 2017 war er Europaabgeordneter und ab 2014 auch Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Seit Herbst 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion. Seine Themen sind insbesondere die Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik.
Zur Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator
Die NRW School of Governance wird seit 2006 von der Stiftung Mercator unterstützt. Dazu zählen verschiedene Veranstaltungsformate und die Gastprofessur, die seit 14 Jahren verliehen wird. Vor Alexander Graf Lambsdorff gaben unter anderem schon Andrea Nahles, Gregor Gysi, Rita Süssmuth und Christian Wulff den Studierenden einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Bild von Alexander Graf Lambsdorff (Fotonachweis: FDP) finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen:
Lisa Debo, NRW School of Governance, Tel. 0203/37 9 -2706, lisa.debo@uni-due.de
Jochen Heimberg, Pressesprecher Stiftung Mercator, Tel. 0 201/24522-841 Jochen.heimberg@stiftung-mercator.de, https://www.stiftung-mercator.de/de/wer-wir-sind/
Alexander Graf Lambsdorff (Fotonachweis: FDP)
FDP
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).