idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2004 16:48

Wenn Pflanzen mit Botenstoffen die Gegenspieler ihrer Fraßfeinde anlocken

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen und Insekten in Ökosystemen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der am 1. und 2. April 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Unter der Überschrift "Multitrophische Interaktionen" werden die rund 60 Teilnehmer der Frage nachgehen, wie diese Prozesse und Beziehungen zwischen den unterschiedlichen "Mitgliedern" eines Lebensraumes gestaltet und in welcher Form sie genutzt werden, etwa bei der Abwehr von Feinden. "Mit diesem alle zwei Jahre stattfindenden Workshop wollen wir Arbeitsgruppen, die sich mit diesem noch jungen Forschungsthema beschäftigten, ein Forum für Austausch und Diskussion bieten und zugleich die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern", erläutert Prof. Dr. Stefan Vidal vom Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, der die Veranstaltung zusammen mit dem Göttinger Agrarökologen Prof. Dr. Teja Tscharntke durchführt. Die 18 Vorträge der Referenten aus Berlin, Darmstadt, Göttingen, Jena, Kiel, Stuttgart, Würzburg und Zürich (Schweiz) werden durch Posterpräsentationen ergänzt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 29. März 2004 / Nr. 79/2004

    Wenn Pflanzen mit Botenstoffen die Gegenspieler ihrer Fraßfeinde anlocken
    Workshop: Multitrophische Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen in Ökosystemen

    (pug) Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen und Insekten in Ökosystemen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der am 1. und 2. April 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Unter der Überschrift "Multitrophische Interaktionen" werden die rund 60 Teilnehmer der Frage nachgehen, wie diese Prozesse und Beziehungen zwischen den unterschiedlichen "Mitgliedern" eines Lebensraumes gestaltet und in welcher Form sie genutzt werden, etwa bei der Abwehr von Feinden. "Mit diesem alle zwei Jahre stattfindenden Workshop wollen wir Arbeitsgruppen, die sich mit diesem noch jungen Forschungsthema beschäftigten, ein Forum für Austausch und Diskussion bieten und zugleich die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern", erläutert Prof. Dr. Stefan Vidal vom Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, der die Veranstaltung zusammen mit dem Göttinger Agrarökologen Prof. Dr. Teja Tscharntke durchführt. Die 18 Vorträge der Referenten aus Berlin, Darmstadt, Göttingen, Jena, Kiel, Stuttgart, Würzburg und Zürich (Schweiz) werden durch Posterpräsentationen ergänzt.

    Welche Bedeutung multitrophische Interaktionen haben, erläutert Prof. Vidal am Beispiel einer Pflanze, die von Fraßfeinden bedroht wird. Anders als es den Anschein hat, kann sie sich durchaus ihrer Feinde erwehren, indem sie andere Organismen in ihrer Umgebung nutzt. So sind in den Pflanzen lebende Pilze in der Lage, ganze Nahrungsnetze umzustrukturieren. Andere Mikroorganismen machen die Pflanzen weniger "schmackhaft". Diese selbst können Botenstoffe produzieren, die die natürlichen Gegenspieler der Fraßfeinde anlocken. "Bis vor wenigen Jahren waren diese Wechselwirkungen weitgehend unbekannt. Heute stellt die Wissenschaft mit Überraschung fest, dass diese Systeme äußerst komplex sind und variabel unterschiedlichen Situationen angepasst werden können", betont Prof. Vidal. Dabei spiele der landschaftliche Ausschnitt, in dem sich diese Interaktionen abspielen, eine entscheidende Rolle. Zugleich werde immer deutlicher, dass auch unscheinbare Organismen des Bodens wie der Regenwurm, dem bislang nur eine Bedeutung bei Abbauprozessen beigemessen wurde, die Kommunikationssysteme zwischen Pflanzen und bestimmten Insekten beeinflussen, so der Agrarentomologe. "Von Interesse sind diese Forschungsergebnisse insbesondere auch für die Entwicklung neuer Methoden der Schädlingsbekämpfung."

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Stefan Vidal
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9744, Fax (0551) 39-2105
    e-mail: svidal@gwdg.de
    Internet: www.gwdg.de/~instphyt/ento/welcome-d.html


    More information:

    http://www.gwdg.de/~instphyt/ento/welcome-d.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).