idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2021 12:00

Künstliche Intelligenz: Wie selbstlernende Systeme unser Leben verändern

Kirsten Baumbusch Medien und Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Die Klaus Tschira Stiftung fördert eine Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden zum Thema "Künstliche Intelligenz" und darüber, wie selbstlernende Systeme unser Leben verändern.

    Heidelberg/Dresden. Wenige Themen werden so kontrovers diskutiert wie das der Künstlichen Intelligenz. Handelt es sich doch um eine neuartige Technologie, deren erstaunliche Fähigkeiten uns im Kern unseres Menschseins betreffen. Aus verschiedenen Richtungen beleuchtet das Thema eine Sonderausstellung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz: Maschinen - Lernen - Menschheitsträume“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung und weitere Mittelgeber bietet sie auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz und den Umgang mit ihr.

    Zu sehen sind kulturhistorische Exponate, wissenschaftliche Objekte sowie audiovisuelle Medien. Darüber hinaus eröffnen die Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler Angebote, um über den Einfluss dieser Technologie auf unser Leben nachzudenken. Die Ausstellung ist geöffnet vom 6. November 2021 bis zum 28. August 2022.

    Künstliche Intelligenz (KI) wird heute als eine Schlüsseltechnologie im internationalen wissenschaftlichen und ökonomischen Wettbewerb betrachtet. Sie bietet aber auch Anlass für kontroverse Diskussionen. Denn einerseits ermöglicht und verspricht ihr Einsatz die effizientere und bequemere Erledigung vieler komplizierter Prozesse; andererseits ruft KI aber auch berechtigte Bedenken hervor: Nach welchen Kriterien trifft sie welche Entscheidungen? Wie verlässlich und neutral sind automatisierte Prozesse?
    „Unsere Gesellschaft wandelt sich stetig“, unterstreicht die Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, Beate Spiegel, in ihrem Grußwort, „dabei spielen wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen eine bedeutende Rolle und helfen uns, den täglichen Herausforderungen zu begegnen.“ Die unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ versammelten digitalen, selbstlernenden Techniken haben ihrer Ansicht nach das Potenzial, unser Verhältnis zueinander, zur Welt und zu unserem Körper zu verändern. Umso mehr gelte es, Möglichkeiten und Grenzen, Fragen der Akzeptanz, Ängste und Hoffnungen in der Gesellschaft zu diskutieren.

    Die neue Sonderausstellung gibt einen Überblick darüber, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz heute bereits zum Einsatz kommt und über welche damit verbundenen Fragestellungen in der Gesellschaft diskutiert werden muss. Ausgehend von den vorindustriellen Träumen von der intelligenten Maschine zeigt die Ausstellung, wie eng die Entwicklung und Anwendung von KI heute mit dem Ausbau ihrer globalen Infrastruktur zusammenhängt.

    Sie erläutert, wie das maschinelle Lernen funktioniert und sie verdeutlicht, inwiefern KI der menschlichen Intelligenz ähnelt und sich doch fundamental von ihr unterscheidet. Anhand zahlreicher Beispiele erfahren die Besuchenden, wie der Einsatz von KI-Systemen unser Verständnis von Alltag, Mobilität, Arbeit, Gesundheit und Politik schon jetzt prägt und weiter verändern wird.

    Kontakt:
    Klaus Tschira Stiftung
    Renate Ries
    Leiterin Kommunikation/Wissenschaftskommunikation
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    Tel.: +49 [6221] - 533-102
    E-Mail: renate.ries@klaus-tschira-stiftung.de

    Ausstellungsort:
    Deutsches Hygiene-Museum
    Lingnerplatz 1
    01069 Dresden
    www.dhmd.de
    Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags und feiertags von 10 bis 18 Uhr, 24. Und 25. Dezember sowie 1. Januar geschlossen.

    Zum Hintergrund:
    Die Klaus Tschira Stiftung
    Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de


    Images

    Eine Sonderausstellung zum Thema "Künstliche Intelligenz" ist jetzt in Dresden zu sehen.
    Eine Sonderausstellung zum Thema "Künstliche Intelligenz" ist jetzt in Dresden zu sehen.

    Copyright: Deutsches Hygiene-Museum Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Eine Sonderausstellung zum Thema "Künstliche Intelligenz" ist jetzt in Dresden zu sehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).