Einer Forschergruppe unter Leitung von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) ist es gelungen, die Struktur des Infektionsnetzwerks während der ersten Welle der COVID19-Pandemie in Deutschland zu entschlüsseln. Dies wurde möglich durch Kombination von mathematischer Modellierung und innovativer Datenanalyse.
Die Pandemie hält die Welt seit nun fast zwei Jahren in Atem. Von Anfang an spielten bei politischen Entscheidungen über geeignete Anticorona-Maßnahmen (engl. non-pharmaceutical interventions, NPIs) mathematische Modelle eine wichtige Rolle. Mathematisch betrachtet bilden Menschen ein Kontaktnetzwerk, das sich dynamisch verändert. Je besser man dieses Netzwerk versteht, umso zielgerichteter kann man effiziente Maßnahmen einleiten. Einer Forschergruppe unter Leitung von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) ist es nun gelungen, die Struktur des Infektionsnetzwerks während der ersten Welle in Deutschland zu entschlüsseln. Dies wurde möglich durch Kombination von mathematischer Modellierung und innovativer Datenanalyse.
Im Gegensatz zu anderen Forschungsarbeiten, die grob aufgelöste Netzwerkstrukturen aus anonymisierten Daten, z.B. Handydaten, verwenden, betrachtet die neue Arbeit die Kontakte einzelner Individuen explizit. Die Forscher konnten mit ihrer Arbeit zeigen, dass die NPIs in der ersten Welle dazu führten, dass die Menschen ihre Kontakte auf eine einzelne Gruppe konzentrierten. Dadurch gab es kaum noch Kontakte außerhalb dieser sogenannten Cliquen. Zudem konnten sie zeigen, dass es in so einer Situation dazu kommen kann, dass die täglichen Neuinfektionen nicht mehr exponentiell anwachsen, sondern konstant bleiben. Die entwickelten Methoden können auch eingesetzt werden, um die Kontaktnetzwerke in der gerade beginnenden vierten Welle zu identifizieren.
Die internationale Zusammenarbeit wurde von Andreas Deutsch (ZIH, TU Dresden) koordiniert. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht und sind frei verfügbar: www.nature.com/articles/s41598-021-01407-y
Prof. Andreas Deutsch
TU Dresden / Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Tel.: +49 351 463-31943
E-Mail: andreas.deutsch@tu-dresden.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).