idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2021 17:50

Springende Keramiken

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationale Forschungskooperation zwischen Minnesota, Leipzig und Kiel findet Weg zu einem verformbaren Keramikmaterial

    Von der Kaffeetasse bis zur Badezimmerfliese gilt: Keramik ist zerbrechlich und das Material zerspringt beim Versuch, es zu verformen. Am anderen Ende des Materialspektrums stehen einige der am stärksten verformbaren Werkstoffe, die auch großen Spannungen aushalten, sogenannte Formgedächtnislegierungen. Diese Metalle werden dank ihrer enormen Verformbarkeit zum Beispiel als medizinische Stents eingesetzt. Wie sich verformbare Formgedächtnismaterialien auch aus Keramik herstellen lassen könnten, beschreibt das Forschungsteam um Professor Eckhard Quandt und Professor Lorenz Kienle von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Professor Andriy Lotnyk vom Leibniz-Institut für Oberflächentechnik (IOM), Leipzig, sowie Professor Richard James von der University of Minnesota (UMN), USA, in einem Artikel, der heute (Mittwoch, 17.11.2021) im Fachmagazin Nature erschienen ist.

    Der Weg zu einem verformbaren Keramikmaterial war für die Promovierenden Hanlin Gu (UMN), Justin Jetter und Jascha Romer (beide CAU) alles andere als geradlinig. Sie versuchten es zunächst mit einer Methode, die sich bei der Entwicklung neuer metallischer Formgedächtnismaterialien bewährt hat.
    Bei einer Verformung durchlaufen diese Materialien verschiedene Phasen auf struktureller Ebene. Die Promovierenden wandelten nun die Zusammensetzung der Keramik ab, um so die Abstände zwischen den Atomen zu verändern und einen reibungslosen Übergang zwischen zwei Phasen zu ermöglichen.

    Doch statt damit die Verformbarkeit des Materials zu verbessern, stellten sie fest, dass bei der Phasenumwandlung einige Proben in die Luft sprangen oder explodierten, andere zerfielen langsam zu einem Pulverhaufen.

    Bei einer anderen Zusammensetzung konnten sie hingegen eine reversible Umwandlung beobachten, bei der das keramische Material problemlos zwischen Phasen hin- und herwechselt, ähnlich wie ein Formgedächtnismaterial. Die mathematischen Bedingungen, unter denen solch eine reversible Umwandlung auftritt, lassen sich breit anwenden und könnten einen Weg darstellen, um verformbare Formgedächtniskeramiken herzustellen, die zum Beispiel extremen Bedingungen besonders gut standhalten könnten.

    "Das wäre eine völlig neue Art von Funktionsmaterial. Es besteht ein großer Bedarf an Formgedächtnisaktoren, die bei hohen Temperaturen oder in korrosiven Umgebungen funktionieren“, sagt Professor Richard James vom Department of Aerospace Engineering and Mechanics an der UMN. „Was uns aber am meisten begeistert, ist die Aussicht auf neue ferroelektrische Keramiken. Bei diesem Material kann die Phasenumwandlung genutzt werden, um aus kleinen Temperaturunterschieden, die dabei auftreten, Strom zu erzeugen."

    Das Team aus Kiel und Leipzig war für den experimentellen Teil der Forschungsarbeit und die chemische und strukturelle Untersuchung auf der Nanoskala verantwortlich. "Die Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Richard James war sehr wichtig, um unsere experimentellen Ergebnisse zu erklären. Ihre Theorie beschreibt das unerwartete Verhalten der extrem inkompatiblen Materialien und eröffnet einen Weg, um kompatible Formgedächtniskeramiken herzustellen", sagt Eckhard Quandt, Professor für Anorganische Funktionsmaterialien an der CAU.

    "Unsere Zusammenarbeit mit der Gruppe von Eckhard Quandt war außerordentlich produktiv", bestätigt James, Angewandter Mathematiker und Material- und Ingenieurwissenschaftler. "Bei allen Überschneidungen bringt doch jede Gruppe eine Fülle von eigenen Ideen und Methoden ein, die unsere Möglichkeiten insgesamt erweitern.“

    Das innovative Forschungsvorhaben wurde gefördert im Rahmen des Reinhart-Koselleck-Projektes „Kristallographisch kompatible keramische Formgedächtniswerkstoffe“ von Eckhard Quandt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2016-2021 mit insgesamt 1 Million Euro gefördert hat. Richard D. James wurde außerdem gefördert durch ein Mercator Fellowship der DFG und ein Vannevar Bush Faculty Fellowship des U.S. Department of Defense “Mathematical Design of Materials”.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Arbeitsgruppe Anorganische Funktionsmaterialien
    E-Mail: eq@tf.uni-kiel.de
    Telefon: +49 431 880-6200
    https://www.tf.uni-kiel.de/matwis/afm/

    Professor Richard D. James
    University of Minnesota
    Distinguished McKnight University Professor, Aerospace Engineering and Mechanics
    E-Mail: james@umn.edu
    Telefon: +1612-625-0706
    https://dept.aem.umn.edu/~james/research/


    Original publication:

    Exploding and weeping ceramics, Hanlin Gu, Jascha Rohmer, Justin Jetter, Andriy Lotnyk, Lorenz Kienle, Eckhard Quandt, Richard D. James, Nature (2021), 17.11.2021, DOI: 10.1038/s41586-021-03975-5
    https://www.nature.com/articles/s41586-021-03975-5


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/196-keramik Link zur Meldung, inkl. Videos und Fotos
    http://www.kinsis.uni-kiel.de Forschungsschwerpunkt "Kiel Nano, Surface and Interface Science – KiNSIS"


    Images

    Bei der Abkühlung durchlaufen die ZrO2-basierten Formgedächtniskeramiken die Phasenumwandlung von einer tetragonalen zu einer monoklinen Kristallstruktur und zerfallen hier überraschenderweise (a). Der untere Teil (b) zeigt einen gelingende Umwandlung.
    Bei der Abkühlung durchlaufen die ZrO2-basierten Formgedächtniskeramiken die Phasenumwandlung von ei ...
    © Jascha Rohmer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Bei der Abkühlung durchlaufen die ZrO2-basierten Formgedächtniskeramiken die Phasenumwandlung von einer tetragonalen zu einer monoklinen Kristallstruktur und zerfallen hier überraschenderweise (a). Der untere Teil (b) zeigt einen gelingende Umwandlung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).