idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2004 13:18

Neues Befragungsinstrument: Wie Mitarbeiter ihre Arbeitsbedingungen wirklich einschätzen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    RUB-Arbeitswissenschaftler haben eine neue Fragemethode entwickelt, bei der die Mitarbeiter in mehreren Schritten selbst bestimmen, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. So kann die Unternehmensleistung gezielt Missstände beseitigen und das Arbeitsklima verbessern.

    Bochum, 05.04.2004
    Nr. 109

    Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen wirklich einschätzen
    Mitarbeiter-Befragungen professionell gestalten
    RUB-Arbeitswissenschaftler entwickeln neues Instrument

    Wie es den Beschäftigten eines Unternehmens geht und was sie bedrückt, hat großen Einfluss auf die Qualität der (Zusammen-)Arbeit. Seit einigen Jahren nutzen Personalabteilungen daher Befragungen, um die Befindlichkeiten der Belegschaft auszuloten. Doch die Sache war bisher einseitig, die Rücklaufquoten waren schlecht, alle Fragen schienen gleich wichtig - welche Aussage nun ein Einschreiten erforderte, war unklar. RUB-Arbeitswissenschaftler um Prof. Dr. Heiner Minssen und Dr. Rüdiger Piorr haben eine neue Fragemethode entwickelt, bei der die Mitarbeiter in mehreren Schritten selbst bestimmen, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. So kann die Unternehmensleistung gezielt Missstände beseitigen und das Arbeitsklima verbessern.

    Frustrierende Ausgangslage

    Zu Anfang sahen sich die Arbeitswissenschaftler mit einem frustrierenden Stand der Dinge konfrontiert: Die klassische Mitarbeiterbefragung wurde top down, also z. B von der Geschäftsleitung konzipiert und durchgeführt. Die Beteiligung der MitarbeiterInnen bestand lediglich im Ankreuzen der Antwortalternativen. Kommunikation konnte so als wechselseitiger Prozess nicht entstehen. Daraus resultierte eine Rücklaufquote der Fragebögen von meist unter 40 Prozent. Hinzu kam, dass die Fragesteller nun zwar Antworten hatten, aber nicht wussten, was zu unternehmen war: Welche Frage war so wichtig, dass eine unzufriedene Antwort schnelles Handeln erforderte? Mit welchen Missständen dagegen konnten die Mitarbeiter ganz gut leben?

    Mitarbeiter bestimmen selbst, wozu sie etwas sagen wollen

    Im Rahmen des tranet-ruhr-Projekts (gefördert aus Mitteln der EU und des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW) entwickelten Wissenschaftler des Lehrstuhls für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft ein neues Befragungsinstrument, das diese Nachteile weitgehend überwindet. Ganz zu Anfang legen Geschäftsleitung und Betriebsrat gemeinsam die Schwerpunkte des späteren Fragebogens fest. Dann schon sind die Mitarbeiter an der Reihe: In Gruppen von sechs bis acht Personen bestimmen sie die Themen näher. So ergibt sich, welche Konflikte existieren und zu welcher Frage sie gern etwas sagen möchten. Unter dem Punkt "Kommunikation" könnte so z. B. stehen: "Aktuelle Informationen von der Geschäftsführung" oder auch: Information über Projekte aus anderen Abteilungen: So kommt die Struktur von "oben", die genauere inhaltliche Bestimmung aber von "unten".

    Welche Fragen sind wirklich wichtig?

    Im nächsten Schritt bestimmen die Mitarbeiter selbst die Wichtigkeit der einzelnen Fragen. So können sie auf einer fünfstufigen Skala ankreuzen, wie wichtig ihnen aktuelle Informationen der Geschäftsführung über Projekte tatsächlich sind. Erst im folgenden Schritt wird dann die Zufriedenheit mit den einzelnen Punkten abgefragt. "Durch diese Trennung wird die Bedeutsamkeit und damit die Handlungsrelevanz der Merkmale herausgearbeitet", erläutert Dr. Piorr. "Erst, wenn ein Merkmal über die Maßen bedeutsam ist, und die MitarbeiterInnen bzgl. dieses Merkmals große Unzufriedenheiten äußern, besteht ein Handlungsbedarf. Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass eine hohe Unzufriedenheit bereits ausreicht, um umfangreiche Handlungen zu rechtfertigen!"

    Lösungsvorschläge für die wichtigsten Probleme

    Im Tranet-Ruhr-Projekt arbeiteten die Forscher mit dem Lünener Bergbauzulieferunternehmen DBT Automation zusammen. "Die hohe Rücklaufquote von über 60 Prozent zeigte uns, dass wir ein erfolgreiches, dialogorientiertes Instrument entwickelt haben", so Piorr. Die Ergebnisse konnten die Forscher den MitarbeiterInnen bei einer Betriebsversammlung präsentieren - und dazu auch gleich anstehende oder schon gestartete Maßnahmen, mit denen das Unternehmen auf die Befragungsergebnisse reagiert hat. So sollen z. B. klarere Zuständigkeiten in Projekten und die Vereinbarung von Zielen und Meilensteinen helfen, Projekte erfolgreicher zu handhaben. Eine systematischere Personalentwicklung soll die Weiterbildung langfristig planbarer machen und stärker an strategischen Erfordernissen ausrichten, ein Wissensmanagementsystem wird die Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens verbessern.

    Weitere Informationen

    Dr. Rüdiger Piorr, Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27735/-27730, Fax: 0234/32-14118, E-Mail: ruediger.piorr@ruhr-uni-bochum.de

    Jens Hanke, Technologieberatungsstelle TBS Regionalstelle Ruhrgebiet, tranet-ruhr, Lothringer Str. 62, 46045 Oberhausen, Tel. 0208/82076-27, Fax: 0208/82076-41, E-Mail: jens.hanke@tbs-nrw.de, http://www.tranet-ruhr.de


    More information:

    http://www.tranet-ruhr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).