idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2021 09:25

Chemotherapie plus Operation: Tumoren der Bauchspeicheldrüse besser behandeln

Dr. Milena Hänisch Kommunikation
Universitätsklinikum Essen

    Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind sehr schwer zu therapieren, vor allem deshalb, weil bei über der Hälfte der Patient:innen schon bei Diagnose Metastasen, v.a. in der Leber, vorliegen. Bisher werden Patient:innen mit einem metastasierten Pankreaskarzinom vor allem chemotherapeutisch behandelt. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und dem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ), das zur Universitätsmedizin Essen gehört, wollen gemeinsam mit Kolleg:innen der Göttinger Universitätsmedizin und der Berliner Charité untersuchen, ob Patient:innen mit nur wenigen Metastasen von einer zusätzlichen operativen Therapie profitieren.

    Hierzu wurde eine große multizentrische Studie „METAPANC“ konzipiert, die in den kommenden 7 Jahren mit insgesamt 3,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. „Wir am Standort Essen sind an der klinischen Studie beteiligt und leiten das translationale Begleitprogramm der Studie. Das bedeutet, dass wir uns um die Sammlung und Prozessierung von Patientenmaterial wie Tumorgewebe und Blut kümmern. Die Untersuchung dieser sogenannten Biosamples ermöglichen ein besseres Verständnis der Tumorbiologie“, sagt Prof. Dr. Jens Siveke, Direktor des Brückeninstituts für Experimentelle Tumortherapie (BIT) am Westdeutschen Tumorzentrum und Leiter der Abteilung für Translationale Onkologie Solider Tumore des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Universitätsklinikum Essen.
    Metastasierte Pankreaskarzinome werden derzeit mit einer palliativen Chemotherapie behandelt. Eine Operation ist in dieser Situation bisher nicht indiziert, weil es hohe Rückfallraten gibt, die chirurgische Behandlung sehr komplex ist und es bisher keine verlässlichen Biomarker gibt, die Hinweise darauf geben können, für welche Patient:innen eine Operation sinnvoll wäre.
    Hier setzt die neue, internationale Multicenter-Studie an. Das Forschungsteam hofft, dass ausgewählte Patient:innen, bei denen bei Diagnosestellung nur wenige Lebermetastasen nachweisbar sind, möglicherweise von einer multimodalen Therapie mit einer Operation profitieren. An Bauchspeicheldrüsenkrebs Erkrankte erhalten entweder eine Chemotherapie, gefolgt von einer primären Tumor- und Metastasenresektion oder die Standardbehandlung einer zunächst intensiven und dann abgeschwächten Chemotherapie. Im Rahmen von METAPANC sollen sowohl die Überlebensrate als auch die Lebensqualität der Studienteilnehmer:innen analysiert und mit den Daten von Erkrankten verglichen werden, die die Standardtherapie erhalten haben.
    „Wir sind auf der Suche nach aussagekräftigen Biomarkern, die es uns ermöglichen, Patient:innen zu identifizieren, die von dieser neuen, erweiterten Behandlungsstrategie profitieren. So versuchen wir individualisierte Therapiekonzepte zu entwickeln“, erklärt Prof. Siveke. Die Sammlung und Bearbeitung der Biomaterialien erfolgt in enger Kooperation mit und Unterstützung der Westdeutschen Biobank (WBE) und dem Institut für Pathologie, während Bildmaterialien mit Unterstützung des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) verarbeitet werden. Siveke weiter: „Ohne diese Unterstützung wären translationale Untersuchungen einer so langlaufenden und großen Studie mit den komplexen logistischen und technischen Anforderungen kaum möglich. Das ermöglicht dem gesamten Studienteam in der Zukunft die vielversprechendsten Untersuchungen auf hohem Niveau durchzuführen.“
    Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Michael Ghadimi (Universitätsmedizin Göttingen), der gemeinsam mit Prof. Jens Siveke und Priv.-Doz. Dr. Uwe Pelzer von der Charité Berlin unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie (ACO), der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie (AIO) und Studiengruppen aus den Niederlanden, Finnland und Norwegen die Studie konzipiert hat. Diese soll in insgesamt 27 sogenannten High-Volume Zentren (spezialisierte Zentren für Bauchspeicheldrüsenkrebs) durchgeführt werden. Auch ein Studieneinschluss von Patient:innen externer Kliniken soll unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht werden. Der Start ist für das Frühjahr 2022 geplant.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).