idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2004 11:40

Rinderwahn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit - Wo stehen wir heute?

Dr. Katrin Weigmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DFG Forschungszentrum für Molekularphysiologie des Gehirns

    Eine Veranstaltung des DFG Forschungszentrums Molekularphysiologie des Gehirns in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung mit Vorträgen und interdisziplinärer Podiumsdiskussion.

    am Samstag, den 17. April 2004, 11:00 Uhr
    "Kinosaal", Wilhelmsplatz 3, Göttingen

    Fortschritte in der Medizin und den Lebenswissenschaften tragen maßgeblich zur Gestaltung unserer Gesellschaft bei und gewinnen für die verschiedensten Lebensbereiche immer mehr an Bedeutung. Das Potential dieser Wissenschaften und ihre wachsende soziale und kulturelle Relevanz weckt heute mehr denn je einen Bedarf an einer interdisziplinären Diskussion. "Rinderwahn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit - Wo stehen wir heute?" heißt eine Veranstaltung, mit der das DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung zu einer offenen Diskussion beitragen möchte. Es ist die erste Veranstaltung einer Reihe, mit der eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden soll. Es erwartet Sie ein interessantes Programm mit zwei Vorträgen von hochkarätigen Wissenschaftlern und einer anschließenden interdisziplinären Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Medizin, den Natur- und Sozialwissenschaften sowie von der Presse.

    Im Mai 1995 verstarb das erste Opfer an einer neuen, bis dahin unbekannten Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJD). Ein Jahr später belegten englische Studien, was bis dahin keiner wahrhaben wollte: Den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von BSE-verseuchtem Rindfleisch und vCJD. Übertragen wird die Krankheit durch Prionen, wohl die rätselhaftesten Krankheitsüberträger mit denen die medizinische Forschung jemals konfrontiert war. Prionen bestehen aus Proteinen und sind damit die ersten und einzigen Krankheitserreger, in denen keine Nukleinsäuren, also kein Erbmaterial nachgewiesen werden kann. Wie vermehren sich krankmachende Prionen ganz ohne Erbmaterial? Und: Was kann man dagegen tun? Noch ist vCJD eine relativ seltene Krankheit, aber wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Die lange Inkubationszeit - bis zu 30 Jahre - lässt eine Abschätzung, wie viele Menschen bereits infiziert sind, kaum zu. Und so ist die Frage, wie unsere Gesellschaft mit BSE und dem damit verbundenen Risiko für den Menschen umgeht, nach wie vor aktuell. Diese Veranstaltung soll zu mehr Transparenz in der Diskussion um das Thema BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung beitragen.

    Das CMPB ist eines von fünf DFG Forschungszentren, die zur Fokussierung der wissenschaftlichen Kompetenzen auf besonders innovativen Forschungsgebieten gegründet wurden. Es ist eine interdisziplinäre, wissenschaftliche Einrichtung der Universität Göttingen und umfasst Wissenschaftler des Bereichs Humanmedizin, der biologischen Fakultät, der Fakultät für Physik, der Max-Planck-Institute für experimentelle Medizin und für biophysikalische Chemie sowie des Deutschen Primatenzentrums. Thema des Göttinger CMPB ist die Analyse von Funktion und Fehlfunktion molekularphysiologischer Regelprozesse in Nervenzellen mit neuesten zellbiologischen und physikalischen Techniken. Langfristiges Ziel ist es, durch ein besseres Verständnis zellulärer Dysfunktion im Nervensystem neue diagnostische und therapeutische Verfahren neurologischer und psychiatrischer Krankheiten zu entwickeln. Neben seinen wissenschaftlichen Zielen setzt sich das CMPB für eine allgemein verständliche Vermittlung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der breiten Öffentlichkeit ein.

    Programm:

    11:00 Begrüßung
    * Prof. Dr. Diethelm Richter, Sprecher des DFG-Forschungszentrums Molekularphysiologie des Gehirns
    * Prof. Dr. Horst Kern, Präsident der Georg-August-Universität Göttingen

    11:15 - 12:15 Vorträge
    * Prof. Dr. Adriano Aguzzi, Universität Zürich
    * PD Dr. Inga Zerr, Universität Göttingen

    12:15 - 12:45 Imbiss und Getränke

    12:45 - 14:00 Podiumsdiskussion
    * Leitung: Dr. Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung
    * Prof. Dr. Adriano Aguzzi, Universität Zürich
    * PD Dr. Inga Zerr, Universität Göttingen
    * Dr. Michael Beekes, Robert-Koch-Institut
    * Dr. Kerstin Dressel, Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung

    Im Anschluss an die Veranstaltung (ca. 14:30) findet eine Pressekonferenz statt.
    Ort: "Taverne" der alten Mensa am Wilhelmsplatz (unter dem "Kinosaal")

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Katrin Weigmann
    DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Waldweg 33
    37073 Göttingen

    email:kweigma@gwdg.de
    tel: 0551-39 7065


    More information:

    http://www.cmpb.uni-goettingen.de
    http://www.cmpb.uni-goettingen.de/news


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).