idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2021 16:55

Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg im Gespräch mit Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen

Dr. Tanja Ernst Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

    Die Lenkungsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Baden-Württemberg der ARL hat sich im Nachgang der Landtagswahl 2020 und mit Blick auf die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans (LEP) mit Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen ausgetauscht.

    Im Fokus des Online-Gesprächs vom 8. Dezember 2021 standen zunächst aktuelle Themen, wie:

    - die Siedlungsentwicklung in den Teilräumen des Landes,
    - die Herausforderung die Themen Wohnen und Arbeiten künftig zusammenzubringen,
    - die neuen Anforderungen an ein Raum-Monitoring sowie
    - die Ausgestaltung von Kommunikation und Beteiligung.

    Denn im Zuge der Landesentwicklungsplanung wird die Diskussion von Strategien für ländliche Räume ebenso neu zu führen sein, wie die der Planung für Stadtregionen unter dem Vorzeichen der räumlichen Auswirkungen der Pandemie. Des Weiteren brauchen auch die Themen Klimaschutz und -anpassung neue (regionale) Perspektiven – die explizit über kommunale Ansätze hinausweisen.

    Die LAG stellte Ideen für innovative Ansätze für gemeinsame Themen und auch strategische Ansätze zur Umsetzung vor, die gemeinsam mit der Ministerin reflektiert wurden. Sie reichen von dem Vorschlag, einen Beirat für Landes- und Raumentwicklung im Ministerium zu etablieren, über die künftig stärkere Beteiligung an und die Auslobung von Modellvorhaben, um so neue Ansätze zu entwickeln und neue Akteure zu gewinnen, bis zu dem zentralen Anliegen, die Raumwissenschaften in Baden-Württemberg insgesamt zu stärken. Gemeinsame Fachveranstaltungen, bspw. im Kontext von Regionalplanertagungen, sind dabei ebenso angedacht, wie eine intensivere Kooperation zwischen Ministerium und LAG. Diese soll auch über die Teilnahme an Fachveranstaltungen erfolgen.

    Wie geht es weiter?

    Die bald startende Ad-hoc-AG „Landesentwicklungsplanung“ der LAG Baden-Württemberg wird in engem Austausch mit dem Ministerium stehen, um gemeinsam wichtige Schwerpunkte für den künftigen LEP zu entwickeln. Explizit gewünscht, auch von Seiten des Ministeriums, ist zudem ein „Raum für Brainstorming“ für den engen Austausch zu Themen der Landesentwicklung, der im Rahmen der LAG Baden-Württemberg ermöglicht werden wird. Ein Startgespräch hierzu wird im Frühsommer 2022 stattfinden.

    Am Gespräch teilgenommen haben neben der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen (MLW), Nicole Razavi (MdL), der Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, die Ministerialdirigentin Ulrike Kessler, und der Leiter der Zentralstelle im MLW Mario Nitschmann sowie die Mitwirkenden der Lenkungsgruppe der LAG Baden-Württemberg, Dr. Dirk Seidemann, Prof. Dr. Jörn Birkmann, Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Christina Wilkens und Dr. Barbara Warner (ARL).

    ***

    Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft leistet wissensbasierte Analyse und Beratung zu aktuellen Fragen nachhaltiger Raumentwicklung. Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen erfordern integrative und damit inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Die spezifische Arbeitsweise der ARL – transdisziplinär und netzwerkförmig – ermöglicht das enge Zusammenwirken und den umfassenden Austausch von Wissenschaft und Praxis. Die Forschungs- und Transfertätigkeiten, die das personelle Netzwerk, bestehend aus herausragenden Fachleuten aus der Wissenschaft und Praxis, in den gemeinsamen Arbeitsgremien leistet, halten wichtige Erkenntnisse für die zukunftsorientierte Entwicklung räumlicher Strukturen und deren politisch-planerischer Gestaltung bereit. Die ARL macht deshalb ihre Arbeitsergebnisse allen fachlich Interessierten sowie politisch-administrativen Verantwortlichen dauerhaft zugänglich.


    Contact for scientific information:

    Dr. Barbara Warner (Fachliche Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle der ARL)
    Tel. +49 511 34842-22
    warner@arl-net.de


    More information:

    http://arl-net.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).