idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2021 15:17

Molekularer Schalter für Suchtverhalten

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt. Herausgefunden hat dies ein Forscherteam der Universität Heidelberg und der Universität Sorbonne in Paris anhand von Mäusen, die Kokain erhielten. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das Protein Npas4 die Struktur und Funktion von Nervenzellen reguliert, die das Suchtverhalten in Mäusen steuern. Wurde die Menge an Npas4 im Experiment reduziert, reagierten die Tiere deutlich schwächer auf Kokain.

    Molekularer Schalter für Suchtverhalten
    Neu entdeckter Mechanismus bestimmt, wie stark Mäuse auf Kokain reagieren

    Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchtverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt. Herausgefunden hat dies ein Forscherteam der Universität Heidelberg und der Universität Sorbonne in Paris (Frankreich) anhand von Mäusen, die Kokain erhielten. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Hilmar Bading (Heidelberg) und Prof. Dr. Peter Vanhoutte (Paris) konnten zeigen, dass das Protein Npas4 die Struktur und Funktion von Nervenzellen reguliert, die das Suchtverhalten in Mäusen steuern. Wurde die Menge an Npas4 im Experiment reduziert, reagierten die Tiere deutlich schwächer auf Kokain.

    „Im Tiermodell agiert Npas4 wie ein molekularer Regler für die Sensibilität gegenüber Drogen. Wir hoffen, dass unsere Forschungsergebnisse zu einem besseren Verständnis von Suchterkrankungen beim Menschen und zu neuen Therapieansätzen beitragen werden“, so Erstautor Thomas Lissek. Der Arzt und Wissenschaftler forscht im Rahmen seiner Promotion am Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) der Universität Heidelberg zu molekularen Signalmechanismen, die neuronale Aktivität und Gentranskription verbinden. Die aktuellen Erkenntnisse untermauern auch, so der Heidelberger Forscher, dass für Suchtverhalten ähnlich wie bei Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen eine biologische Grundlage existiert.

    Das Protein Npas4 wirkt als sogenannter Transkriptionsfaktor. „Wir können uns Npas4 als einen Dirigenten vorstellen, der koordiniert, welche anderen Moleküle und wie viele davon in einer Zelle hergestellt werden“, erklärt Thomas Lissek. Die Zielmoleküle von Npas4 regulieren im Gehirn vor allem die elektrischen Aktivitätsmuster sowie die Struktur von Nervenzellen und beeinflussen die Zahl der Kontaktstellen zwischen ihnen. Reduzierten die Wissenschaftler die Menge von Npas4, führte dies zur Verringerung der Kontakte zwischen den Nervenzellen. In der Folge zeigten die Mäuse eine schwächere Reaktion auf Kokain als bei einer höheren Npas4-Menge.

    Die aktuellen Ergebnisse der Forscher aus Heidelberg und Paris zeigen auch, dass Npas4 einem besonderen Regulationsmechanismus unterliegt. Das Protein kann nur durch Reize hochreguliert werden, die die Kalziumkonzentration im Zellkern der Nervenzellen ansteigen lassen. So trägt zum Beispiel die Aktivierung von Dopaminrezeptoren – ein vieldiskutierter Mechanismus in der Suchtentstehung – nicht dazu bei, die Menge an Npas4 zu erhöhen. Die Wissenschaftler um Hilmar Bading und Peter Vanhoutte konnten diese Besonderheit auch in menschlichen, aus Stammzellen hergestellten Neuronen bestätigen.

    Der ungewöhnliche Regulationsmechanismus von Npas4 ist sowohl für die biologische Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung von Therapieansätzen zur Behandlung von Suchterkrankungen interessant. „Npas4 und der damit verbundene Signalweg zur Kontrolle des Suchtverhaltens sind vielversprechende therapeutische Ansätze“, so Prof. Bading, Leiter des Instituts für Neurobiologie am IZN.

    Die Forschungsarbeiten fanden im Rahmen einer deutsch-französischen Projektkooperation statt und wurden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) gefördert. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachmagazin „EMBO Reports“.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Hilmar Bading
    Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften
    Institut für Neurobiologie
    Telefon (06221) 54-16500
    bading@nbio.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    T. Lissek, A. Andrianarivelo, E. Saint-Jour, M.C. Allichon, H.G. Bauersachs, M. Nassar, C. Piette, P. Pruunsild, Y.W. Tan, B. Forget, N. Heck, J. Caboche, L. Venance, P. Vanhoutte, H. Bading: Npas4 regulates medium spiny neuron physiology and gates cocaine-induced hyperlocomotion. EMBO, doi: 10.15252/embr.202051882


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/izn/researchgroups/bading – Hilmar Bading
    https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/molekularer-schalter-fuer-suchtverhalt... – Pressemitteilung auf den Seiten der Universität mit Bildmaterial


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).