Im Zusammenspiel von Raum, Material und Konstruktion Lebensräume schaffen, die das soziale Miteinander einer Gesellschaft prägen: Diese Beschreibung der eigenen Disziplin Architektur formuliert zugleich den Anspruch von Professor Benedikt Bosch, der zum Wintersemester 21/22 für das Lehrgebiet Konstruktion und Entwurf im Studiengang Architektur der Hochschule Biberach (HBC) berufen wurde.
Architektur ist gebaute Umwelt und mehr noch, Lebenswelt. Damit wird deutlich, so Bosch, welche Verantwortung Architektinnen und Architekten tragen und welchen Einflüssen sie im Entwurfs- und Planungsprozess ausgesetzt sein können. Seine Studierenden will er deshalb zu „freidenkenden Entwerfern“ mit einer „klaren Haltung“ entwickeln. Und so muss das Studium der Architektur mehr bieten als eine Berufsausbildung, so Bosch, etwa die Möglichkeit, eine eigene Position zu gesellschaftlichen Fragestellungen zu finden und diese in Entwürfen und Projekten zum Ausdruck zu bringen.
Dabei übernehmen die Professorinnen die Rolle der Coaches durch das Studium der Architektur und begleiten die kreativen Entwurfsprozesse ebenso wie die Findung der dafür notwendigen gesellschaftlich-architektonischen Haltung. Mindestens wichtig findet Professor Benedikt Bosch die Zusammenarbeit unter den Studierenden, die ihre Entwürfe gegenseitig kritisch hinterfragen und so lernen, ihre eigene Position zu definieren. Den Raum für diesen Diskurs finden die Mitglieder des Studienganges Architektur im Zeichensaal der Hochschule, dem sogenannten Studio, das einem Architekturbüro nachempfunden ist. „das Studio ist ein kreativer Ort, der inspiriert und sozialisiert“, so Bosch, der dieses Format aus dem eigenen Studium kennt und als „elementaren Baustein“ in der Architekturlehre schätzt.
Als weiteres zentrales Format nennt Benedikt Bosch die Exkursionen, die im Studium zu nahen und fernen Zielen führen. Gleich zu Beginn seiner Tätigkeit an der HBC nahm er an der „Erweckungsexkursion“ für die Erstsemester teil, die diesmal nach Köln führte. „Einen Raum zu durchschreiten, die Lichtführung zu erleben, das Material zu spüren und das Tragwerk nachzuvollziehen, durch nichts ersetzt werden“, beschreibt Bosch die unmittelbare Anschauung, die bei dieser Reise u.a. zur Kirche Christi Auferstehung (von dem Architekten Gottfried Böhm) und Kunstmuseum Kolumba (von Peter Zumthor) führte.
Benedikt Bosch hat an der Universität Stuttgart und an der University of Oregon in den USA Architektur und Stadtplanung studiert. Neben seinem Studium hat er das Bienenhus in Vorarlberg entworfen und gebaut, das u.a. 2012 mit dem »Häuser Award« ausgezeichnet. Bosch hat für das renommierte Büro Behnisch Architekten als Architekt und Projektleiter gearbeitet und ist seit 2011 zusammen mit Katja Knaus selbstständig (Yonder – Architektur und Design). Lehrerfahrung sammelte er an der Universität Stuttgart und der Hochschule für Technik Stuttgart; zudem ist er im Vorstand des Bund Deutscher Architekten Stuttgart / Mittlerer Neckar (BDA).
Professor Benedikt Bosch, Studiengang Architektur
http://www.hochschule-biberach.de
http://www.studioyonder.de
Professor Benedikt Bosch, Hochschule Biberach
Source: Foto: privat
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).