idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2021 11:00

Multizentrische Studie CATCOVID zur Behandlung schwerer COVID-19-Verläufe schließt ersten Patienten ein

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    Die vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) initiierte klinische Phase II Studie CATCOVID hat mit dem Erhalt des positiven Ethikvotums sowie der Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die letzten regulatorischen Hürden genommen und konnte diese Woche am Universitätsklinikum Leipzig den ersten Patienten einschließen. Im Vorfeld hatten Wissenschaftler*innen des BIH herausgefunden, dass bei schweren COVID-19 Verläufen das Immunsystem mit einer überschießenden Immunantwort reagiert. Dabei hatten sie ein interessantes Zielmolekül auf Immunzellen entdeckt.

    Gegen dieses Zielmolekül hatten Forscher*innen der Bayer AG in anderem Zusammenhang bereits vor einigen Jahren eine Substanz entwickelt und in klinischen Studien bis zur Phase II für andere Indikationen getestet. Ziel der CATCOVID-Studie ist, die Überlebens- und Heilungschancen von Intensiv-Patient*innen mit einem schweren COVID-19 Krankheitsverlauf mithilfe des Wirkstoffs zu erhöhen.

    BMBF fördert Entwicklung

    Impfungen und umfangreiche Teststrategien sind die wichtigsten Werkzeuge, um die COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Darüber hinaus werden wirksame und sichere Arzneimittel benötigt, um die erkrankten Patient*innen zu behandeln. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Medikamentenforschung gegen COVID-19 und damit auch die Kooperation zwischen dem BIH in der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Unternehmen Bayer AG, den Universitätskliniken Leipzig und Würzburg sowie dem Konsortialpartner BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin. Für die klinische Erprobung des Wirkstoffs bei COVID-19 im Rahmen der CATCOVID-Studie wurde eine Fördersumme von rund 3,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

    Immunsystem spielt Schlüsselrolle

    Professor Roland Eils, Gründungsdirektor des Zentrums für Digitale Gesundheit am BIH und Irina Lehmann, BIH Professorin für Epigenetik und Lungenforschung, hatten gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und aus dem Universitätsklinikum Leipzig herausgefunden, dass das Immunsystem eine entscheidende Rolle bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 spielt: „Wir haben anhand von Einzelzellanalysen entdeckt, dass die vom Virus befallenen Epithelzellen das Immunsystem zu Hilfe rufen. Doch die daraufhin einwandernden Immunzellen schießen gelegentlich über das Ziel hinaus und richten mit ihrer übersteigerten Reaktion teilweise größeren Schaden an als das Virus selbst. Uns war deshalb klar, dass eine Therapie immer auch das Immunsystem mit berücksichtigen muss“, sagt Roland Eils.

    Beim Einwandern der Immunzellen in die Atemwege sind Botenstoffe des Immunsystems beteiligt, so genannte Chemokine. Epithelzellen und aktivierte Immunzellen schütten diese aus und locken damit weitere Immunzellen an. Die Immunzellen besitzen Chemokin-Rezeptoren auf ihrer Zelloberfläche, mit denen sie die Hilferufe „empfangen“ können. „In unseren Studien mit Einzelzell-Analysen haben wir gesehen, dass vor allem einer dieser Rezeptoren, der Chemokin-Rezeptor 1 (CCR1) mit einer überschießenden Immunantwort und schweren COVID-19-Verläufen verbunden war“, berichtet Irina Lehmann. „Wir hatten deshalb die Idee, diesen Rezeptor zu blockieren, um die überschießende Immunantwort zu dämpfen.“

    Bayer AG liefert den Wirkstoff

    Die Wissenschaftler*innen um Eils und Lehmann gingen deshalb auf die Suche nach bereits bekannten Blockern dieses Rezeptors – und wurden bei Bayer fündig. „Wir hatten eine Substanz entwickelt, die bei chronischen Entzündungen helfen sollte, etwa Autoimmunerkrankungen“, berichtet Philip Larsen, Global Head of Research and Early Development von Bayer. „Auch dort spielt der Rezeptor CCR1 eine Rolle. Bei COVID-19, bei der eine akute, überschießende Immunreaktion gebremst werden soll, könnte sich die Substanz als hilfreich erweisen. Genau das wollen wir jetzt mit den Kolleginnen und Kollegen vom BIH testen.“

    Starkes Netz aus Partnern

    Das Projektmanagement der Studie ist verortet am BIH und wird unterstützt durch den HiGHmed e.V. in Heidelberg. Neben der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind die Universitätskliniken Leipzig und Würzburg sowie das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin als Prüfzentren beteiligt. Aufgrund der bereits vorliegenden Studiendaten aus der Phase I zur Sicherheit und Verträglichkeit, können die Wissenschaftler*innen direkt mit der Phase II beginnen, in der die Wirksamkeit des Wirkstoffs geprüft wird. Das bietet einen enormen zeitlichen Vorsprung: „Bayer hatte bereits Anfang des Jahres mit der Herstellung der Substanzformulierung begonnen, sodass wir jetzt schon nach wenigen Monaten in der Lage waren, die ersten Patientinnen und Patienten in die Studie einzuschließen“, sagt Roland Eils.

    Das Universitätsklinikum Leipzig konnte bereits erfolgreich den ersten Patienten einschließen. Studienleiter Professor Jens Laudi sagt: „Die aktuelle vierte Welle der Pandemie zeigt uns, dass trotz der Möglichkeit der Impfung auch Medikamente notwendig sind, die den Krankheitsverlauf direkt beeinflussen können. Sollte der CCR-1 Inhibitor wirksam sein, könnte seine Gabe schwere Verlaufsformen von COVID-19 verhindern und somit die Häufigkeit der intensivmedizinischen Behandlung von Patienten mit COVID-19 deutlich verringern. Dies würde der Erkrankung sowohl aus Sicht des einzelnen Patienten, aber auch aus Sicht des Gesundheitswesen als Ganzem einen guten Teil seiner Bedrohlichkeit nehmen.“ Währenddessen laufen an den drei weiteren Prüfzentren die letzten Vorbereitungen für die Initiierung der Studie. Ziel ist, durch einen zeitnahen Rekrutierungsstart an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin sowie am Universitätsklinikum Würzburg die für die Studienauswertung erforderliche Probandenzahl von 208 Patient*innen in der laufenden Pandemiewelle zu erreichen.

    Publikationen zum wissenschaftlichen Hintergrund der Studie im Nature-Fachjournal:

    https://www.nature.com/articles/s41587-020-0602-4
    https://www.nature.com/articles/s41587-020-00796-1
    https://www.nature.com/articles/s41587-021-01037-9

    Vorarbeiten aus dem BIH:

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/die-gefaehrliche-doppelrolle-des-immunsystem...

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/eine-immunueberreaktion-erklaert-den-schwere...

    ---------------------------

    Über das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)
    Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen für Patient*innen und Bürger*innen zu erreichen. Dazu etabliert das BIH als Translationsforschungsbereich in der Charité ein umfassendes translationales Ökosystem, setzt auf ein organübergreifendes Verständnis von Gesundheit und Krankheit und fördert einen translationalen Kulturwandel in der biomedizinischen Forschung. Das BIH wurde 2013 gegründet und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Die Gründungsinstitutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) waren bis 2020 eigenständige Gliedkörperschaften im BIH. Seit 2021 ist das BIH als so genannte dritte Säule in die Charité integriert, das MDC ist Privilegierter Partner des BIH.

    Kontakt
    Dr. Stefanie Seltmann
    Leiterin Kommunikation
    Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    +49 (0) 30 450 543019
    stefanie.seltmann@bih-charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).