Wo entsteht Rassismus, wie wird er verbreitet und unter welchen Umständen kann er abgeschwächt werden? Solche Fragen untersucht der „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“. Das Projekt unter der Federführung des „Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung“ (InZentIM) der Universität Duisburg-Essen (UDE) wird dafür bis 2024 mit 2,9 Mio. Euro gefördert*. Gleichzeitig wird ein bereits laufendes Projekt zu einem Verbundvorhaben aufgestockt, das Rolle und Eigenverständnis von Migrant:innen und Menschen, die so wahrgenommen werden, in der Demokratie untersucht. Auch hier ist das InZentIM federführend.
In beiden Projekten geht es um soziale und politische Teilhabe und die Fragen: Wie wird sie durch Rassismus und Diskriminierung blockiert? Wie werden Menschen mit Migrationsbiografie als Betroffene selbst aktiv und handeln politisch?
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) setzt als ein zentraler Akteur den Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus um – die UDE ist maßgeblich beteiligt. So wurde unter anderem der neue „Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus“ ins Leben gerufen. Er untersucht ab Januar, wie rassistische Einstellungen und Vorurteile entstehen, sich verstärken oder abschwächen. Unter der Co-Leitung der UDE wollen die Forschenden von sechs beteiligten Institutionen über Einzelbeobachtungen hinausgehen; sie arbeiten daher u. a. mit Big Data-Analysen regionaler und überregionaler Tageszeitungen sowie Social-Media-Plattformen. Die UDE-Teams interessieren besonders die ökonomischen Folgen von Diskriminierung und Rassismus und die Effekte politischer Maßnahmen.
Wen vertreten Gewählte wirklich?
Fühlen sich die Menschen von Politiker:innen repräsentiert? Spielen Aspekte wie Alter, Geschlecht oder Migrationsgeschichte eine Rolle? Wie sieht es aus, wenn Abgeordnete selbst einen sogenannten Migrationshintergrund haben – kommt ihnen eine besondere Rolle zu? Der aus einem Kooperationsprojekt hervorgegangene und nun bis Ende 2024 mit 2,1 Mio. Euro geförderte Forschungsverbund „Die Demokratie der postmigrantischen Gesellschaft“ untersucht unter UDE-Leitung, welche politischen Präferenzen in der Einwanderungsgesellschaft bestehen und wie sich migrantische Akteur:innen und solche, die so wahrgenommen werden, engagieren.
„Die Bundesregierung zeigt mit dieser Förderung, dass sie der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus große Bedeutung beimisst. Das gibt uns deutlich verbesserte Perspektiven, hierzu unser Wissen zu erweitern und politisches Handeln auf eine fundierte Grundlage zu stellen“, sagt UDE-Prof. Andreas Blätte, Vorsitzender des InZentIM und Sprecher der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.
* Beide Projekte werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr. Andreas Blätte, InZentIM, Tel. 0203/37 9-2286, andreas.blaette@uni-due.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).