idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/23/2021 16:25

Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Fleischkonsum ist ungesund und schädigt Klima und Umwelt: Wenn man Menschen über diese Zusammenhänge informiert, kann das zwar bei manchen von ihnen die Einstellung zu Schnitzel oder Steak verändern. Eine messbare Auswirkung auf das Verhalten hat das aber nicht. Das zeigt zumindest eine Feldstudie von Forscherinnen der Universität Bonn, an der knapp 200 Studierende teilnahmen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift "Food Quality and Preference" erschienen.

    Durchgeführt wurde die Studie von Nina Weingarten, Manuela Meraner, Leonie Bach und Monika Hartmann vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn. Sie hatten an der Mensa Flugblätter verteilt und Studierende darin eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen.

    In der Umfrage erfuhr ein Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, welche Umweltprobleme mit der Fleischerzeugung einhergehen. Eine zweite Gruppe erhielt stattdessen Informationen dazu, inwieweit Fleischkonsum die Gesundheit gefährdet. Die Probandinnen und Probanden einer Kontrollgruppe wurden dagegen gar nicht zum Thema Fleisch informiert.

    Im Anschluss gaben alle Versuchspersonen ihre Einstellung zu Fleischprodukten zu Protokoll. Außerdem sollten sie angeben, ob sie sich in Zukunft vegetarischer ernähren wollten. Antworten auf Fragen wie diese sind aber nur begrenzt aussagekräftig. Oft machen Befragte ihr Kreuzchen nämlich dort, wo sie es für sozial erwünscht halten. „Wir haben daher auch ihr tatsächliches Verhalten gemessen“, sagt Nina Weingarten, die am ILR promoviert.

    Ernüchterndes Ergebnis

    Dazu kooperierten die Wissenschaftlerinnen mit dem Studierendenwerk in Bonn. Die Teilnehmenden hatten nämlich in der Umfrage auch die Nummer ihrer Mensa-Karte angeben müssen. Damit können Studierende in sämtlichen Bonner Mensen bezahlen. Die Käufe werden für einige Wochen gespeichert. „Wir konnten also nachvollziehen, welche Gerichte unsere Probandinnen und Probanden in den zwei Wochen vor der Umfrage gekauft hatten und was sie danach verzehrten“, erklärt Weingarten.

    Das Ergebnis fiel ernüchternd aus: Weder die Infos zu den Umwelt- noch zu den Gesundheitsrisiken hatte einen messbaren Einfluss auf den Fleischkonsum. Zwar aßen sämtliche Versuchspersonen nach der Umfrage etwas weniger Fleisch als davor. Das betraf aber auch diejenigen, die keinerlei fleischbezogene Informationen erhalten hatten. Wahrscheinlich waren also die Fleischgerichte, die nach der Umfrage angeboten wurden, einfach weniger beliebt. Im Vergleich der drei Gruppen gab es keinerlei Unterschiede.

    Äußerst gering war auch der Einfluss der Informationen auf die Einstellung zu Fleisch und die Intention, künftig weniger zu konsumieren. „Wir konnten lediglich bei denjenigen Studierenden einen kleinen Effekt feststellen, die zuvor angegeben hatten, wenig über die schädliche Wirkung des Fleischkonsums zu wissen“, sagt Weingarten. „Sie beurteilten Fleisch etwas negativer, nachdem sie die Umweltinformationen erhalten hatten.“ Verhaltens-Effekte gab es aber auch bei ihnen nicht.

    Nüchterne Texte oder emotionale Bilder?

    Allein durch nüchterne Informationen lassen sich Konsumgewohnheiten also augenscheinlich nur schwer ändern - zumindest, wenn sie einmalig gegeben werden. „Es könnte zudem sein, dass Bilder, Videos oder auch einfach emotionalere Texte eine größere Wirkung entfalten“, sagt die Wissenschaftlerin. An diesen Punkten sieht sie noch Forschungsbedarf. „Das sind Zusammenhänge, die wir in Zukunft detaillierter untersuchen wollen.“

    Die Daten zeigen zudem, dass Intentionen nicht unbedingt etwas über das Verhalten aussagen. Noch gebe es nur sehr wenige Studien, die den Einfluss von Informationen auf tatsächliche Konsumentscheidungen unter die Lupe nehmen, bedauert Weingarten. „Das müssen wir unbedingt ändern, wenn wir wissen möchten, wie effektiv Info-Kampagnen tatsächlich sind.“


    Contact for scientific information:

    Nina Weingarten
    Gesundheits- und Sozialpsychologin
    Lehrstuhl für Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
    Universität Bonn
    Tel. +49 (0)228 73-3580
    E-Mail: nina.weingarten@ilr.uni-bonn.de


    Original publication:

    Nina Weingarten, Manuela Meraner, Leonie Bach, Monika Hartmann: Can Information Influence Meat Consumption Behaviour? An Experimental Field Study in the University Canteen. Food Quality and Preference, DOI: 10.1016/j.foodqual.2021.104498


    Images

    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzehr fleischloser Produkte? Diesen Fragen gingen Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn auf den Grund.
    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzeh ...

    Foto: Volker Lannert/Studierendenwerk

    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzehr fleischloser Produkte? Diesen Fragen gingen Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn auf den Grund.
    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzeh ...

    Foto: Volker Lannert/Studierendenwerk


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzehr fleischloser Produkte? Diesen Fragen gingen Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn auf den Grund.


    For download

    x

    Wie groß ist der Fleischkonsum in der Mensa? Führen Informationen zu den Auswirkungen zu mehr Verzehr fleischloser Produkte? Diesen Fragen gingen Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn auf den Grund.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).