idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/29/2021 10:39

„Die lernende Verwaltung“: Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Studie von Stifterverband und McKinsey: Moderne Behörden und Unternehmen benötigen Mitarbeitende mit Zukunftskompetenzen – Für gezielte Weiterbildung müssen fehlende Kompetenzen strategischer ermittelt werden – Unternehmen geben für jeden Beschäftigten doppelt so viel Geld für Weiterbildung aus als Behörden – Ausbau einer digitalen Plattform für Weiterbildungsangebote notwendig

    Berlin, 29.12.2021. In deutschen Behörden gibt es Nachholbedarf beim Thema Weiterbildung: Um gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die Digitalisierung und den Klimawandel zu meistern, sollte in deutschen Verwaltungen die Fort- und Weiterbildung viel systematischer und strategischer in zukunftsweisenden Fähigkeiten erfolgen. Dazu zählen unter anderem Kompetenzen wie Lösungsfähigkeit und digitale Kollaboration. Doch nur 24 Prozent der Verwaltungen erfassen derzeit strukturiert die Kompetenzbedarfe ihrer Beschäftigten. In Unternehmen sind es hingegen 52 Prozent. Dort wird zudem mit 974 Euro pro Person im Jahr mehr als doppelt so viel Budget für Weiterbildungen zur Verfügung gestellt, als es mit 418 Euro in Behörden der Fall ist. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey & Company mit dem Titel „Die lernende Verwaltung. Fort- und Weiterbildung als Schlüssel zur Modernisierung“. Für die Studie wurden rund 500 Unternehmen und Behörden in Deutschland befragt.

    Die Umfrage zeigt auch eine positive Entwicklung: Fort- und Weiterbildung sind in den vergangenen Jahren in der Verwaltung bereits verstärkt worden. 2019 wurden Beschäftigte dort durchschnittliche 3,7 Tage weitergebildet. Inzwischen hat sich diese Zahl – trotz oder gerade wegen Corona - auf 4,9 Tage erhöht und liegt damit sogar über dem Durchschnitt von 4,6 Tagen, die Mitarbeitende in der Privatwirtschaft jährlich für Fort- und Weiterbildung nutzen. Befragte aus beiden Bereichen erwarten, dass sich die Zahl der Weiterbildungstage in den kommenden fünf Jahren noch einmal um rund 50 Prozent erhöhen wird.

    „Um den dynamischen Wandel in der Gesellschaft erfolgreich gestalten zu können und den massiven Bedarf an Beschäftigten vor allem mit technologischen Kompetenzen nachzukommen, ist ein Kulturwandel zum lebenslangen Lernen vor allem im öffentlichen Sektor notwendig“, stellt McKinsey-Senior-Partnerin Solveigh Hieronimus fest.

    „Die gesellschaftlichen Herausforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Behörden, ihre Beschäftigten in Zukunftskompetenzen aus- und weiterzubilden“, resümiert Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. „Wenn Behörden innovativer werden wollen, brauchen sie innovative Köpfe. Allein mit Hochschulabsolventen werden sie die Bedarfslücke nicht schließen können. Eine gezielte Fort- und Weiterbildung ist zukunftsweisend.“

    Die Umfrage zeigt auch: Durch den Digitalisierungsschub während der COVID 19-Pandemie wurden Weiterbildungsformate rasant ausgebaut: Während in den Behörden der Anteil digitaler Weiterbildung von 5 Prozent auf 65 Prozent anstieg, gab es bei Unternehmen einen Anstieg von 15 auf 72 Prozent. Meyer-Guckel: „Das erleichtert Arbeitgebern, Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren und ist eine große Chance für Arbeitgeber, nicht nur Kosten zu sparen, sondern vor allem die Effizienz der Fortbildung zu erhöhen.“ Durch die hohe Flexibilität könnten Lernergebnisse direkt im Arbeitsalltag angewendet werden.

    „Öffentlicher Dienst und Privatwirtschaft stehen bei dem Thema Qualifizierung vor einem großen Transformationsprozess“ fasst Solveigh Hieronimus die Ergebnisse der Studie zusammen. „Fort- und Weiterbildung müssen künftig ein selbstverständlicher Teil im Arbeitsleben eines jeden Beschäftigten sein. Voraussetzung dafür ist die strukturierte Evaluation der vorhandenen Kompetenzen. So können Kompetenzlücken von Beschäftigten ermittelt und gezielte Schulungskonzepte entwickelt werden. Für eine strategische Qualifizierung sollten die Mitarbeiter mehr Zeit bekommen und Weiterbildung ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags werden.“

    Hochschulen sollten nach Ansicht von Stifterverband und McKinsey bei der Weiterbildung viel stärker eingebunden werden. Als forschende Institutionen könnten sie in der Aktualität der Weiterbildung punkten. Vorhandende Standards zu Qualitätssicherung könnten verwendet und ausgebaut werden. In Summe müssen außerdem mehr geeignete digitale Angebote geschaffen werden. Einen wichtigen Schritt dafür habe die Hochschulrektorenkonferenz vollzogen. Ab Anfang 2022 will sie ein Webportal zur Verfügung stellen, in dem alle Weiterbildungsangebote an deutschen Hochschulen gesammelt dargestellt werden sollen. Um diese Plattform zum Erfolg zu führen, sollten Hochschulen ihr digitales Weiterbildungsangebot zu zukunftsweisenden Themen ausbauen und dort bereitstellen, die Politik die Rahmenbedingungen zum Ausbau des Weiterbildungsangebots an Hochschulen verbessern und Unternehmen sowie Behörden gezielt Angebote auf dieser Plattform nutzen.

    Weitere detaillierte Ergebnisse der Studie Die lernende Verwaltung finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/medien/die-lernende-verwaltung

    Kontakte:
    Stifterverband
    Peggy Groß
    Pressesprecherin
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de
    http://www.stifterverband.org

    McKinsey & Company
    Kirsten Best
    Manager of Media Relations
    T 0211 136-4688
    kirsten_best@mckinsey.com


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).