Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) in ihr renommiertes Emmy Noether-Programm aufgenommen. Damit fördert sie auch sein neues Krebsforschungsprojekt mit 1,9 Millionen Euro für die kommenden sechs Jahre. Tasdogan und sein Team suchen nach neuen Therapien, mit denen die Ausbreitung des Schwarzen Hautkrebses (Malignes Melanom) besser verhindert werden kann.
Ihren Fokus richtet Tasdogans Forschungsgruppe auf den Tumoren-Stoffwechsel, das sogenannte Metabolom. Es geht um die Frage, wie normale Zellen bösartig werden und wo das Metabolom unter Umständen angreifbar ist. „Mit dem neuen Projekt möchten wir die Metastasierung, also die Art der Ausbreitung dieser besonders gefährlichen Krebsart, besser verstehen lernen“, sagt Prof. Tasdogan. „Wenn wir bei den chemischen Prozessen in den Krebszellen neue Schwachstellen finden, könnten wir möglicherweise Betroffenen in Zukunft effizienter helfen.“ Der 37-Jährige plant zudem, die entwickelten Methoden bei anderen Krebsformen anzuwenden.
Alpaslan Tasdogan ist Onkologe sowie Immunologe und lehrt und forscht seit Oktober 2021 an der UDE sowie am Universitätsklinikum Essen (UK Essen). Der Professor für Tumormetabolismus gilt als herausragendes Wissenschaftstalent. Seine Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und gefördert, u.a. über das NRW-Rückkehrprogramm.
Die DFG hebt in ihrer Begründung neben Tasdogans fachlicher Expertise auch den Essener Standort hervor. Forschende aus verschiedenen Instituten und Kliniken arbeiten auf dem Campus des UK Essen Hand in Hand. Außerdem werden hier verstärkt „Clinician Scientists“ ausgebildet und sind dann, wie Prof. Tasdogan, Forscher und Klinikarzt zugleich. Dadurch reicht die Forschung vom Labor bis zum Krankenhausbett. Sie bleibt damit nicht bloße Theorie, sondern mündet in erfolgreiche Behandlungsmethoden.
Redaktion: Martin Rolshoven, Medizinische Fakultät der UDE, Tel. 0201/723-6274, martin.rolshoven@uk-essen.de
Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan, Institut für Tumormetabolismus, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie am UK Essen, Tel. 0201/723-85356, alpaslan.tasdogan@uk-essen.de
https://www.uni-due.de/2021-10-11-toedliche-metastasen-alpaslan-tasdogan
https://www.uni-due.de/2021-11-10-essener-krebsforschung-mit-foederung-aus-nrw-r...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).