idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2022 13:15

Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen. Dabei wurde deutlich, wie Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zusammenarbeiten können, um Verlorenes wiederzuentdecken.

    Die Forschung mache „evident, dass das Vertrauen in das medizinische Personal mit vielen positiven Konsequenzen für den Erfolg therapeutischer Maßnahmen einhergeht“, sagt Prof. Dr. Martin K. W. Schweer nach der Begrüßung durch die neue Präsidentin der Universität Vechta, Prof.in Dr.in Verena Pietzner. Aber: „Vertrauen ist keineswegs ein Automatismus, im Gegenteil, es ist ein sehr sensibles Gut, das nicht zuletzt signifikant von den konkreten Rahmenbedingungen beeinflusst wird!“, verdeutlicht der Initiator der Veranstaltung und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Hochschule. Und wenn von Vertrauen und Misstrauen im Gesundheitssystem gesprochen werde, so seien auch die Zustände in Kliniken zu fokussieren. Schwierige Arbeitsbedingungen, hoher ökonomischen Druck und notwendige Veränderungen zum Patientenwohl seien Teil davon. Die Corona-Krise selbst mache es mehr als deutlich: „Ohne Vertrauen kann die erforderliche Solidarität in der Gesellschaft nicht erreicht werden, auf die wir – und dies sei betont – momentan sicherlich mehrheitlich zählen können“, sagt der Professor für Pädagogische Psychologie. „Einer Minderheit hingegen fehlt offenbar dieses Vertrauen.“

    Deutschland sei im Vergleich zu andern Ländern gut durch die Krise gekommen, sagt Dr. Bernhard Albrecht. Doch mit einer Chronologie der Verunsicherung zeigt er die mögliche Entstehung für das Misstrauen der Gesellschaft in das Gesundheitssystem auf: Von beispielsweise anfänglichen Statements im Januar 2020, dass das Tragen eines Mundschutzes nicht notwendig sei, über zunächst angekündigte und dann zwischenzeitlich nicht ausgezahlte Prämien für Pflegepersonal bis hin zu den sogenannten „Maskendeals“ bei Abgeordneten. Auch die Ankündigung, dass es keine allgemeine Impfflicht geben werde und undurchsichtige Corona-Regelungen führt er an. Zu den Treibern des Vertrauensverlusts zählt Albrecht somit „überforderte Behörden, widersprüchliche Kommunikation, raffgierige Politiker*innen, alleingelassene Pflegekräfte, Profitmaximierung der Krankenhäuser sowie die Fragmentierung der Gesundheitspolitik“. Zurückgewonnen werden könne Vertrauen in das Gesundheitssystem, welches seiner Meinung nach auch bereits vor der Pandemie schwand, durch eine offene Kommunikation. Ergänzung findet das Vorgehen durch eine Digitalisierung und Zentralisierung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie einen Umbau des Gesundheitssystems: „Das Ziel muss eine stärkere Gemeinwohlorientierung sein“, sagt Albrecht. Hierfür gebe es in Deutschland auch schon Beispiele, wie die Poliklinik Veddel in Hamburg. An drei Standorten werde eine allgemeinärztliche Versorgung angeboten; darüber hinaus aber auch eine Sozial- und Gesundheitsberatung sowie eine psychologische Beratung. Durch eine kontinuierliche Gemeinwesenarbeit in Form von Präventionsprojekten werde hier versucht, Gesundheitsproblemen auch kollektiv zu begegnen. So besuchen etwa Fachkräfte Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils, um Gesundheitsgefährdungen vorzubeugen. Und bei solchen Projekten kann wiederum Wissenschaft – wie die Vertrauensforschung ansetzen – sind sich Teilnehmende der „vechtaer trust lecture“ sicher: Die Wirksamkeit der konkreten Maßnahmen könnte beispielsweise untersucht werden, um Empfehlungen für die Politik auszusprechen. Denn Vertrauen lässt sich wiedergewinnen.

    „vechtaer trust lectures“
    Mit der im Sommersemester 2019 gestarteten Vortragsreihe „vechtaer trust lectures“ sucht das Zentrum für Vertrauensforschung der Universität Vechta gezielt den Dialog mit der breiten Öffentlichkeit, um den so wichtigen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis voranzutreiben. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Phänomene „Vertrauen“ und „Misstrauen“ aus diversen Blickwinkeln ausgewiesener Persönlichkeiten betrachtet: Während Weihbischof Theising als erster Gastredner einen persönlichen Einblick in sein Verständnis von Gottvertrauen gab, beleuchtete nachfolgend Dr. Henning Scherf das Phänomen „Vertrauen“ im Kontext einer alternden Gesellschaft und die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, das „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“. Die kommende „vechtaer trust lecture no.5“ wird das Themenfeld „Vertrauen in die Politik“ aufgreifen. Eine Zusage des ehemaligen Bundesministers für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesministers des Innern und Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Rudolf Seiters liegt vor.

    Dr. Bernhard Albrecht
    Er arbeitete nach seinem Studium zunächst als Arzt in der Neurologie und Psychiatrie und absolvierte anschließend die Evangelische Journalistenschule in Berlin. Albrecht war unter anderem für das Pro7-Wissensmagazin „Galileo“ sowie als freier Autor und Regisseur tätig, 2013 begann er als Reporter beim „stern“. Mehrfach wurden seine Arbeiten ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Deutschen Reporterpreis und dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus. Im Jahr 2019 veröffentlichte Albrecht im Rahmen der stern-Titelgeschichte „Mensch vor Profit“ den viel beachteten Ärzteappell, in dem 75 Organisationen aus dem Gesundheitswesen und mehr als 2.800 namentliche Unterstützerinnen und Unterstützer eine Abkehr vom Profitdenken im Gesundheitssystem forderten. Anfang 2021 folgte die Bundestagspetition „Pflege braucht Würde“, die mehr als 350.000 Menschen mitzeichneten. Albrecht wurde im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages angehört.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).