idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2022 12:00

Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft - Ergebnis des Visionsprozesses jetzt veröffentlicht

Ine Haesaert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)

    Was werden wir in Zukunft essen? Wie werden wir unsere Nahrungsmittel produzieren und welche Formen der Agrarwirtschaft streben wir an? Mit diesen Fragen hat sich die Initiative »Agrarsysteme der Zukunft« intensiv beschäftigt und ein Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft entworfen. Dieses wurde nun veröffentlicht und dient als Leitlinie für die weitere Gestaltung des Transformationsprozesses der Agrarsysteme.

    Mit dem Förderprogramm »Agrarsysteme der Zukunft« stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Weichen hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Agrarwirtschaft. Acht interdisziplinäre Konsortien forschen an Lösungen und verfolgen dabei auch unkonventionelle Forschungsansätze.

    Um den Transformationsprozess der Agrarwirtschaft aktiv mitzugestalten, wurde im Rahmen eines Visionsprozesses ein Zukunftsbild entwickelt. Kernstück der Vision ist eine faire, verlässliche und verantwortungsvolle Agrarwirtschaft vom Land bis zur Stadt, die Mensch und Umwelt in ihren Mittelpunkt stellt. Zirkuläre Produktionssysteme, kleinteilige Flächenbewirtschaftung, die Förderung der Biodiversität und mehr Wertschätzung für die Arbeit von Agrarwirt*innen sind zentrale Elemente.

    Realisiert wurde das Zukunftsbild durch den Konsortien-übergreifenden Austausch in themenspezifischen Workshops, Statusseminaren sowie in interaktiven Dialog- und Fachkommunikationsveranstaltungen. Ziel ist es nun, die Umsetzung des Zukunftsbildes systematisch zu gestalten. Dazu dient ein bereits mit dem Zukunftsbild initiierter Roadmapping-Prozess, der die verschiedenen Transformationspfade für die urbane und rurale Agrarwirtschaft vorantreiben soll.

    Das Zukunftsbild sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/news/2022-01-07-zukunftsbild-fur-die-agr...

    Pressekontakt Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft«:
    Dr. Philip Albers | albers@igzev.de | 033701 - 78 162 | Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
    Stefanie Fleischmann | fleischmann@igzev.de | 033701 – 78166 | Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
    Web: http://www.agrarsysteme-der-zukunft.de | Twitter: @agrarsysteme


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Monika Schreiner | Schreiner@igzev.de | - 033701 - 78 304
    Dr. Philip Albers | albers@igzev.de | 033701 - 78 162


    Original publication:

    Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft - Ergebnis des Visionsprozesses jetzt veröffentlicht: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/news/2022-01-07-zukunftsbild-fur-die-agr...


    More information:

    http://www.igzev.de Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau koordiniert die Initiative »Agrarsysteme der Zukunft«
    https://www.igzev.de/projekt_type/koordinierungsstelle-agrarsysteme-der-zukunft/ Mehr Information zur Koordinierungsstelle
    https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/ Homepage der Initiative »Agrarsysteme der Zukunft«


    Images

    Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft«
    Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft«

    Agrarsysteme der Zukunft


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft«


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).